Frage zum Wiki-Artikel „Balken- und Kreisdiagramme“
bearbeitet von
Servus!
> Hallo,
>
> ich habe jetzt demnächst vermutlich wieder ab und zu mehr Zeit für den Wissensaustausch und habe da noch die Diagramme auf der Agenda. Zu [meinem letzten Ansatz](https://www.robertbienert.de/self/torte.html) gab es hier [hilfreiche Anmerkungen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/nov/16/frage-zu-kreisdiagrammen-im-wiki-artikel-balken-und-kreisdiagramme/1812137#m1812137), auch wurde der Wiki-Artikel erweitert. Allerdings ist mir beim Diagramm-Generator nicht ganz klar, was da der Plan ist;
Leute, die das öfter machen, werden D3.js verwenden. Diese Reihe soll
* den [JavaScript Diagram Builder ](https://web.archive.org/web/20070316002854/http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/javascript/diagramme/) aus dem Jahre 2002 ersetzen
* zeigen, was mit SVG möglich ist
* Zugänglichkeit einführen:
~~~ SVG
<svg class="chart" width="450" height="300" aria-labelledby="chartinfo" viewBox="0 0 450 300">
<desc id="chartinfo">Ein Diagramm unserer Ernte</desc>
<g class="bar purple" tabindex="0">
<rect width="40" height="45" />
<text x="55" y="40">4 Pflaumen</text>
</g>
~~~
oops, aria-labelledby ist nicht erklärt; beim Text meinte @Marc , dass die Nähe zum rect ausreichte.
Und dann der Einsatz von [custom properties in SVG](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Datenvisualisierung/Balken-_und_Kreisdiagramme#S.C3.A4ulendiagramm) demonstriert werden soll.
> es sieht für mich danach aus, dass ein Generator für Balken- sowie einer für Liniendiagramme mit dem für Tortendiagramme verheiratet werden sollen. Ist das korrekt?
Und jetzt kommt meine Vorstellung, die ich leider seit 2016 noch nicht umgesetzt habe: Wenn jemand auf der suche nach einem *Diagram builder* hier vorbeikommt, soll er unser fertiges Ergebnis sehen und nutzen können.
> Das ließe sich ja zum Glück stückweise während mehrerer Bahnfahrten 😉 implementieren.
>
Da wären wir dir dankbar. Ich finde immer wieder Artikel, die mich von den länger existierenden Baustellen weglocken.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
--
Was ist eine Signatur?