Dank an: @Mike, @JürgenB …
Es ist schon einige Zeit her, aber „gut Ding“ will ja Weile haben...
Auf dem Dach sind 200 Watt Peakleistung (2*100 Watt parallel). Als Halterung hab ich wie von Euch empfohlen mit Sikaflex Solarspoiler verklebt. Allerdings hat es mit „Reinigen“ nicht gereicht. Ich hab zum Schleifer gegriffen und die Flächen so vorbehandelt: Da war ein „betonfester“ Algenbewuchs auf den ich aber nichts kleben wollte.
Der von Jürgen empfohlene MPPT-Regler lädt die Autobatterie - die hat 100 Ah bei 12 Volt, also 1,2 KWh - das sollte reichen. Ich erhoffe mir davon auch, dass der wenige Solarstrom ausreicht um im Winter eben die Fahrzeugbatterie nachzuladen.
Hab es heute geschafft, mit Batterie laden und angeschaltetem Fahrzeug-Licht 135 Watt aus den Panels zu ziehen. (War zu doof um noch den Fahrrad-Akku gleichzeitig zu laden...)
Die „alte“ Solarkiste (400 Wh) hab ich wieder unter den Beifahrersitz montiert und mit dem Bordnetz verbunden (zieht zum Aufladen max. 50 Watt), für den Kühlschrank (12V, ungefähr 30-Watt Kompressor - wenn er denn aktiv kühlt), Laptop und Smartphone (beide mit USB 3, maximal 100 Watt liefert die Kiste über den Port) ist die mehr als ausreichend.
Nächste Woche kommt ein Spannungswandler (1 KW, max Anlaufstrom 2 KW), der reicht jedenfalls um Akkus von 2 EBikes gleichzeitig zu laden und/oder sogar den elektrischen Kaffeekocher.
P.S. Mit der kleinen Solarkiste kann man durch einfaches Kabelumstecken sogar die Starterbatterie in 15 Minuten soweit laden, dass es zum Starten reicht. Falls es mal Probleme gibt. Ich musste das leider Anfang Februar testen… Ich vermute, die Innenbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Das Ding machte mich verrückt, weil es das Licht grundlos eingeschaltet hat und immer ausging wenn man es brauchte) war der Verursacher: Da ist jetzt nach einem kurzem Gewaltakt ein schnöder Schalter und ich hab die 7-Watt-Röhre (eine Leuchte war stillgelegt) durch 2 „warmweiße“ 4-Watt LEDs ersetzt. Mann! Das hätte ich früher machen sollen.