Peter: Linux in Dropbox Win 11

Hallo,

habe Win 11 und möchte gerne auf Linux umsteigen. Ist es möglich eine Dropbox auf win zu installieren und in der Dropbox ebenfalls Linux laufen? In Linux wollte ich nur für xampp mit MYSQL und PHP laufen lassen. Oder eher 2 Seperate PCS?

Vielen Dank Peter

  1. Moin Peter,

    habe Win 11 und möchte gerne auf Linux umsteigen.

    Sehr gute Idee 👍 Ich bin privat diesen Schritt schon vor längerem gegangen und habe es nicht bereut.

    Ist es möglich eine Dropbox auf win zu installieren und in der Dropbox ebenfalls Linux laufen?

    Ich kenne Dropbox nur als Cloud-Dienst zum Speichern und Teilen von Dateien. Meinst Du eine virtuelle Maschine? Letzteres ist problemlos möglich und Windows 11 bringt mit WSL sogar selbst eine Linux-VM mit Ubuntu mit. Alternativ kannst Du natürlich auch andere VMs nutzen – oder gar einen Dual-Boot-Rechner einsetzen.

    In Linux wollte ich nur für xampp mit MYSQL und PHP laufen lassen. Oder eher 2 Seperate PCS?

    Das ist ja kein richtiger (Komplett-) Umstieg. Wenn Du beide Betriebssysteme parallel ausführen möchtest, musst Du eines davon virtualisiert betreiben, d.h. der Rechner sollte dazu in der Lage sein. Beim Dual-Boot läuft erst einmal immer nur eines (außer Du richtest in mindestens einem eine VM ein, dann geht wieder beides parallel), d.h. das sollte immer möglich sein.

    Viele Grüße
    Robert

    1. Hallo,

      ich weiß nicht, ob alle Versionen von Win11 die Virtualisierungsplattform HyperV dabei haben, das wäre ein Feature, das man aktivieren müsste. Mit WSL verwendest Du das Windows Subsystem for Linux und ein spezielles Ubuntu, das Gast auf dieser Plattform ist. Bei meinen ersten Gehversuchen wies das einige Merkwürdigkeiten auf (z.B. Mounten eines USB-Sticks verlangte merkwürdige Microsoft-Spezifika) und ich habe es weggeschmissen. Vielleicht war ich auch zu ungeduldig oder zu blöd, keine Ahnung. Aber wenn ich mich schon mit Linux quäle[1], dann soll es auch kein merkwürdiger Exot sein.

      Mit HyperV bekommst Du eine echte virtuelle Maschine, in der Du jedes Linux laufen lassen kannst.

      Rolf

      --
      sumpsi - posui - obstruxi

      1. Ja, für mich das eine mühsame Quälerei. Nichts funktioniert so, wie ich es kenne, jeder Handschlag verlangt Recherche, wie das denn nun geht, und wenn man - wie bei unserem Wowbagger - von CentOS auf eine andere Distro wechselt, ist WIEDER alles komplett anders. Ich hasse diesen Bastelstall. ↩︎

      1. Ja, für mich das eine mühsame Quälerei. Nichts funktioniert so, wie ich es kenne, jeder Handschlag verlangt Recherche, wie das denn nun geht … Ich hasse diesen Bastelstall.

        Merkwürdig. Ich behaupte genau das über Windows…

  2. Hallo Peter,

    es hört sich so an, als wolltest Du nicht wirklich umsteigen, sondern nur....

    Windows kann schon länger "Linux in a Shell" - Titel "Windows-Subsystem für Linux"

    Vielleicht ist das der richtige Weg.

    Solltest Du Windows "nur" benötigen, um Word und Outlook ausführen zu können, dann ... ab zu Linux und dort LibreOffice oder Thunderbird oder jede andere freie Software nutzen.

    Ich verwende auf einem Rechner OpenSuse Tumbleweed. Damit muss man auch nie mehr Major-Releases updaten, das ist ein "Release-Loses" System.

    Und nebenbei: wenn Du Deine Windows-Lizenz weiter nutzen willst: auf Linux kannst Du auch virtuelle Maschinen nutzen und dort Windows laufen lassen 😀

    Also: nur Mut

    Hans