Gunnar Bittersmann: Liedtexte und Akkorde

Wo @Linuchs desöfteren vor dem Problem steht, Liedtexte mit Begleitakkorden ins Web zu stellen, dachte ich, das wäre vieleicht von Interesse: Beim letzten Tech Talk hab ich gezeigt, wie man das mit HTML und ein wenig CSS machen kann: TIL about ruby (振り仮名), insb. ab Folie 18. Die zugehörigen Codepens sind dort verlinkt.

Sollte ich daraus mal ein Blogpost machen? Die Anzeige der Begleitung in verschiedenen Tonarten ist dort aber nur im Ansatz gezeigt; ein Steuerelement im UI gibt’s da noch nicht. Aber Darstellung und Interaktion wären zwei Paar Schuhe; das sollte dann ein Zweiteiler werden?

🖖 Live long and prosper

--
“In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
— Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
  1. Lieber Gunnar,

    von Worttrennungen wie manytimes einmal abgesehen hätte ich eigentlich erwartet, dass die Akkord-Angabe vor der zugehörigen Textsilbe steht, anstatt danach. Oder bin ich diese Art der Kurzschreibweise einfach zu wenig gewöhnt?

    Diese Notationsweise ist nur denjenigen hilfreich, die die Melodie und die zugehörige Rhythmik ohnehin schon kennen. Für mich muss es leider oft entweder ein Akkordschema mit Taktumgrenzungen sein (etwas wie |Am F|G |Dm B♭|), oder eben ein leadsheet, weil ich Songs in aller Regel nicht für den Genuss höre und deswegen in aller Regel nicht kenne.

    Liebe Grüße

    Felix Riesterer

    1. @@Felix Riesterer

      von Worttrennungen wie manytimes einmal abgesehen hätte ich eigentlich erwartet, dass die Akkord-Angabe vor der zugehörigen Textsilbe steht, anstatt danach.

      Das ist mit Ruby-Markup wohl nicht möglich. Die Textsilbe muss zuerst im ruby-Element stehen, das rt-Element danach.

      Statt bspw. <rt>G</rt> könnte man auch <rp>(</rp><rt>G</rt><rp>)</rp> schreiben und hätte einen besseren Fallback für Systeme, die noch kein Ruby unterstützen. Aber vermutlich gibt es solche Systeme nicht mehr, sodass man sich den Overhead sparen kann, der das so schon etwas unübersichtliche Markup noch weiter aufbläht.

      Diese Notationsweise ist nur denjenigen hilfreich, die die Melodie und die zugehörige Rhythmik ohnehin schon kennen.

      Ja, das ist so. Es ist für Leute, die das Lied kennen, die Begleitakkorde aber (noch) nicht (auswendig). Denen das Lied völlig unbekannt ist, sind nicht Zielgruppe dieser Notation.

      🖖 Live long and prosper

      --
      “In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
      — Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
  2. Hallo Gunnar!

    Wo @Linuchs desöfteren vor dem Problem steht, Liedtexte mit Begleitakkorden ins Web zu stellen, dachte ich, das wäre vieleicht von Interesse: Beim letzten Tech Talk hab ich gezeigt, wie man das mit HTML und ein wenig CSS machen kann: TIL about ruby (振り仮名), insb. ab Folie 18. Die zugehörigen Codepens sind dort verlinkt.

    Sollte ich daraus mal ein Blogpost machen?

    Das ist ein interessantes Thema und wäre sehr gut! Vielen Dank im Voraus!

    Die Anzeige der Begleitung in verschiedenen Tonarten ist dort aber nur im Ansatz gezeigt; ein Steuerelement im UI gibt’s da noch nicht. Aber Darstellung und Interaktion wären zwei Paar Schuhe; das sollte dann ein Zweiteiler werden?

    Noch besser!

    Herzliche Grüße
    Matthias Scharwies