Antwort an „Matthias Scharwies“ verfassen

Servus!

@Felix Riesterer und @Ryuno-Ki vielen Dank für Eure Änderungen!

Da war doch einiges dabei! Ich hatte ja mal ne Rechtschreib-KI verwendet, bin nach 3 Tutorials an deren Monatslimit gestoßen und hätte abonnieren sollen. Markdow-Formatierung (** …**) als falsch für Mediawiki zu erkennen ('''…'''), hätte sie aber auch nicht vermocht.

Passen die Farben (rebeccaPurpleals CSS-Farbe und gold als Komplementärfarbe)?

Zumindest der Farb-Kontrast ist ausreichend.

Mir ging es bei der Frage darum, wie man die einzelnen Kapitel visualisieren kann:

  • gemeinsame Farbe rebeccapurpleund entweder weiß wie im Logo oder gold, was unserem gold-steelBlue der Beispiele nahekommt.
  • Gibt es Icons für Selektoren? - habe keine gefunden.
    Sind die Codesnippets aussagekräftig?

(Im Gegensatz zur Kachel für Ausgrauen - aber da muss ein anderer Wert als #ccc stehen. Die Kachel ist nicht Teil des Bildschirmphotos, daher hier einmal ausgeklammert.)

Ja, bitte eins nach dem anderen!

Ideen für bessere Icons?

Das dürfte ein eigenes Fass sein. Die Vielfalt an Styling ist bereits jetzt groß.

Magst einen eigenen Faden für Öffnen?

Ja, bitte eins nach dem anderen.


Können wir vielleicht box-sizing: border-box; für den Universal-Selektor verwenden?

Danke! Sehr gutes Beispiel! Da kommt man nur im Brainstorming drauf!

Klassen und Klassenselektoren sollten Sie daher nur dann einsetzen, wenn keine andere Zuordnungsmöglichkeit besteht.

Der Hinweis-Block ist nicht ganz korrekt.

Evtl. eine Formulierung wie "so wenig wie möglich, so viele wie nötig"?

Mindestens historisch waren Klassenselektoren performanter. Selbst vor zwei Jahren war das noch der Fall.

Der Internet Explorer soll sogar zusammengebrochen sein, wenn es zu viel wurde.

Offtopic: Habe einen guten PC, der für Video-Bearbeitung zusammengestellt wurde, was ich bis jetzt aber nicht angefangen habe. Mich wundert, wie viel Speicher und Kraft die Browser ziehen. Der Firefox nutzt (in bis zu 20 Tabs) teilweise 80-90% der Ressourcen!

Im Endeffekt haben sich Muster wie BEM daraus entwickelt.

Hinsichtlich der Anwendung würde ich ja auf TailwindCSS verweisen (Beispiel mit der Checkbox).

Magst du das machen? Bitte!

In den Beispielen würde ich darauf achten, sich nicht auf die Farbe zu verlassen, um Menschen mit Farbfehlsichtigkeit nicht auszuschließen.

Wo gibt es da Probleme?

Selektoren in CSS/Pseudoelemente

  • wenig geändert, eig. nur Cards auf Anwendungsbeispiele eingefügt

Passt das so?

Das Tutorial soll ja nur zeigen, wie's geht. Und da wäre mir noch mehr ::after lieber als alle mal kurz vorzustellen.

Hier siehst du, was SELFHTML an Referenzseiten hat.

MDN kennt noch ein paar weitere 😇

Das ist meine große Frage, die ich nicht ansprechen wollte: Schafft es SELFHTML mit 2 Aktiven - für alle

  • CSS-Eigenschaften,
  • CSS-Selektoren
  • JS-Methoden

nicht nur Seiten, sondern auch Beispiele mit Anwendungsfällen zu erstellen?

:future (passt zu :current und :past) hatte ich in die Übersicht mit aufgenommen, angesichts der Browser-Unterstützung und weil mir kein Beispiel einfallen will, werde ich es vorerst ausklammern.

::checkmark

::picker(select)

kommen nächste Woche.

Stay tuned!

Herzliche Grüße
Matthias Scharwies

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen