Hallo Gudrun,
wie sich jetzt herausstellt, ist der Dateiinhalt nicht das Problem.
Der NORMALFALL ist, dass eine Datei dann als PHP interpretiert wird, wenn sie auf .php endet. Das ist eine Einstellung im Webserver - bei PHP-fähigen Hostern ist die global gesetzt, außerhalb deines Webspace. Für eine .html Datei gilt NORMALERWEISE, dass es sich um statischen Inhalt handelt, der ohne weitere Verarbeitung rausgeschickt wird.
Wenn Du auf deinem Webserver etwas konfiguriert hast, so dass .html Dateien durch den PHP Interpreter genudelt werden, dann ist das etwas anderes, aber das musst Du dann selbst eingerichtet haben.
Aus deinem Satz
Wenn ich die gleiche Befehlsfolge mit cut&paste in meine HTML-Datei einfüge,
hätten wir schließen können, dass Du keine .php Datei für Dein Script verwendet hast. Haben wir nicht, sorry für die Scheuklappen.
Aber dann hast Du den Eindruck erweckt, als würde Dich die Frage der Dateiendung gar nicht interessieren bzw. als würdest Du ganz selbstverständlich erwarten, dass .html Dateien per PHP interpretiert werden. Durch einen missverstehbaren Wiki-Auszug wolltest Du das „beweisen“ und hast jede Antwort, die Dir das Gegenteil erklären wollte, zurückgewiesen. Du solltest Dich dann nicht wundern, dass Du damit auf Unwillen stößt.
Denn die entscheidende Formulierung hast Du ignoriert:
Ändert man die Endung einer .html Datei in .php
Ich habe das im Wiki mal deutlicher formuliert.
Rolf
--
sumpsi - posui - obstruxi