Gunnar Bittersmann: Betriebssyteme 1981–2025

In diesem Video werden die Anteile der Betriebssyteme über die Zeit dargestellt. 44 Jahre komprimiert auf 6½ Minuten.

🖖 Live long and prosper

--
“In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
— Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
  1. Hallo Gunnar,

    das Video zeigt sehr schön den Grundsatz aller Zahlenmanipulatoren: traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.

    Es missachtet:

    • Desktops und Phones sind keine Konkurrenten, sondern werden gleichzeitig verwendet. Es ist ziemlicher Unfug, sie in einen Topf zu werfen
    • Windows 10 und Windows 11 sind ebenfalls keine Konkurrenten. Die Leute haben einen Windows Desktop, und das ist je nach Updatebereitschaft Windows 10 oder 11 (oder 7, bei ein paar Hartnäckigen). D.h. diese Säulen müssten addiert werden

    Man sieht sehr gut, dass Mobilgeräte den Markt dominieren und Desktops zurückgehen. Frage ist: was sieht man da? Wer heute ein Mobiltelefon kauft, bekommt ein Smartphone mit Android oder iOS. Festnetztelefone sind in Europa eher Legacy, Mobiltelefone sind hingegen so weit verbreitet, dass bestimmte Prozesse in Verwaltung oder Kundendienst ohne persönliches Mobilgerät überhaupt nicht mehr möglich sind. Auf einen Desktop kann man als Privatmennsch heute hingegen oft verzichten und ihn durch ein Tablet ersetzen, dass dann zumeist unter Android oder iOS läuft. Hinzu kommen die Smart-TVs, die ebenfalls oft unter Android laufen. Ein großer Teil der Windows-Maschinen im Video dürfte in Büros stehen.

    D.h. das Video zählt Geräte, nicht Verwender. Dass jemand mehrere Andoid-Geräte nutzt, kommt vor (Smartphone + SmartTV). Mehrere Desktops kommen bei Büroangestellten vor (privat + dienstlich), das dürfte aber seltener sein.

    Und schließlich gibt der Autor selbst zu, dass seine Datenbasis inkonsistent ist. Früher waren es Herstellerangaben zu mitverkauften Betriebssystemen, heute sind es Internet-Nutzungszahlen. Frage: Wieviele der identifizierten Androiden sind Crawler-Zugriffe? Was passiert bei Inkognito-Surfern, wird da jeder Seitenbesuch als neues Gerät gezählt? Ich halte das alles für eine sehr unsichere Grundlage.

    Rolf

    --
    sumpsi - posui - obstruxi