Hallo Rolf,
Seit wann ist die Gestaltung per CSS unnötig schwierig?
Seit dem Tag, wo wir anfingen, in der common.css Dinge aus dem Selfhtml-Skin zu überschreiben, der wiederum Dinge aus dem Vector-Skin überschrieb, der wiederum Dinge aus dem Mediawiki-Basisskin…
Die common.css-Schicht sind wir noch nicht ganz losgeworden (da sind noch Restarbeiten für's Makeover), da denkst Du schon über eine neuen Print-Schicht nach, die die Screen-Ansicht zur Print-Ansicht umbaut. Das mag für Dich vom Handling her einfacher sein, weil man das über eine mediawiki:xyz.css Ressource tun kann, es ist aber dennoch ein Umweg.
Ich schau nur, wo's hakt und finde dann einen CSS-Regelsatz dafür. Wo der dann zu liegen kommt ist dann doch der letzte Schritt - so in's Blaue vermutet passt der dann in's Selfhtml.css.
Beispiel 1: Cards
@media screen {
#mw-content-text .cards-list .card {
...
}
}
Warum gilt die Festlegung für Cards nur für den Screen? Entweder blendet man für den Druck alle Cards aus oder stellt sie genauso wie auf dem Screen dar (ohne Hintergrundfarbe natürlich) - ich wäre für zweiteres.
Beispiel 2: .locale-anchor
Im Druck haben weder die SVGs noch der Linktext etwas zu suchen.
Beispiel 3: Fortsetzungsvorlage
Erscheint hier als Liste.
Mein Vorschlag für Beispiel 2 und 3:
@media print {
#contentSub {display:none;} /* not needed in Prod-Wiki */
.locale-anchor, .continuation, .selflink {
display:none;
}
}
Das ist doch keine „zusätzliche Schicht“, sondern das Ausbügeln kleinerer Fehler.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies