Antwort an „Auge“ verfassen

Hallo

[Mich] stört […] auch die vorhandene Rastergrafik. Einerseits zeigt sie die Möglichkeit, direkt den Kontrast von Schrift zu Hintergrund zu ermitteln …

Ich gebe dir recht, dass das vorhandene (Symbol)-Bild nicht wirklich passt. Es ist meiner Meinung nach überladen und zeigt eine recht spezielle Funktion. Wenn man die Entwickler-Tools öffnet, bekommt man aber erst einmal den Reiter Elemente/Inspektor mit der Dokumentstruktur zu sehen.

Ob da stattdessen etwas anderes gezeigt werden sollte und wenn ja was, weiß ich aber auch nicht. Was könnte abseits von einem Symbol ein selbsterklärendes Beispielbild aus den Entwickler-Tools sein? Eines, das nicht so überladen ist, wie das Jetzige? Wenn ich so durch die Reiter der Entwickler-Tools von Chrome und Firefox durchschalte, finde ich nichts, was nicht zu fitzelig oder für den unwissenden nicht „Hä?“ ist. Vielleicht sollte man das einfach ganz weglassen und es auf der Card bei einem passenden Symbol belassen.

… andererseits sorgt sie für keinen Wiedererkennung für Chrome- oder gar Safari-Nutzer.

Dein wiederholtes Abstellen auf Chrome oder Safari-Nutzer finde ich allerdings diskussionswürdig. Der offensichtlich aus FireBug stammende Screenshot, der jetzt als Symbolbild herhält, ist heutzutage auch für Firefox-Nutzer nicht wiedererkennbar. Es gibt FireBug nicht einmal mehr im Firefox-Addon-Portal. So what?

Aktuell nutzen die allermeisten Nutzer Chromium-basierte Browser. Es ist also nachvollziehbar, die Anleitung auf deren Darstellung basieren zu wollen. Soll die aber, falls es noch jemals einen anderen Browser geben sollte, der die Marktführung übernimmt, dann auf dessen Nomenklatur angepasst werden? Das wäre dann nämlich die Konsequenz deiner Argumentation.

Eine eventuell unterschiedliche Benennung von Grund-Funktionen der Entwicklertools [1] zu erwähnen, halte ich für sinnvoll, wobei ich es für wichtig halte, sich dabei nicht bis in die letzten Ecken zu verfransen. Die meistverwendeten Funktionen sind aber doch so ähnlich, dass sich dafür Screenshots, mal aus dem einen und mal aus dem anderen Browser stammend, mischen lassen sollten, selbst wenn der Reiter nicht den beim Marktführer verwendeten Namen trägt. Das zu interpretieren, sollte man dem Publikum von SelfHTML schon noch abverlangen können.

Tschö, Auge

--
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde

  1. Aktuell betrifft das vermutlich nur Chromium- und Firefox-basierte Browser. Ich vermute, dass die Entwicklertools im Safari ähnlich aufgebaut sind, wie die im Chromium, teilen sie doch ihre Herkunft von KHTML. ↩︎

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen