Hallo Hellmut,
bei den Rewrite-Angaben weiß ich nicht so recht, ob dein Gebrauch von ^ und $ so richtig ist. In RewriteCond testest Du %{HTTP_HOST} gegen test.example.com$, dieses Pattern würde auch für Hostnamen wie "keintest.example.com" zutreffen. Und auch für "testxexample.com", was aber egal ist, weil ein solcher Request nie bei Dir eintreffen würde. Trotzdem solltest Du den Punkt escapen, und wenn Du Hostnamen wie "meintest.... oder "notest..." nicht mit einfangen willst, dann setze ein ^ vor das RewriteCond Pattern.
Bei der RewriteRule matchst Du gegen ^(.*). Die Apache-Beispiele tun das auch, ich gehe also davon aus, dass das Sternchen einen greedy match macht und den gesamten Path-Teil der URL einsammelt.
Die große Frage ist aber: Wohin zeigt test.MeineInternetSeite.de? Ist dieser URL genau der Ordner zugeordnet, in dem die .htaccess Datei steht, worin sich deine Rewrite-Regeln befinden?
Da der Apache seine Default-Seite zeigt, könnte es sein, dass das nicht der Fall ist und die URL auf irgendeinen anderen Ordner zeigt, worin eine Apache-Defaultseite steht.
Ich weiß auch nicht, was das /de
im Umleitungsziel soll. Es kann meine Unerfahrenheit mit Apache sein, aber beachte auch, dass in RewriteRule
kein /
vor dem Pfad steht, d.h. bei einem Zugriff auf test.example.com/index.html
leitest Du weiter an www.example.com/test/deindex.html
, wenn ich mich nicht sehr täusche. Das SOLLTE auch in der Adresszeile des Browsers erkennbar sein, weil Du ja keinen Rewrite, sondern einen Redirect machst. Diese Adresszeile hast Du aber leider weggeschnitten.
Fazit: Ich sehe mehrere potenzielle Probleme. Welches Dich zu Fall bringt, weiß ich nicht. Ob Du, wenn Du eins davon löst, gleich darauf über das andere stolperst, weiß ich auch nicht. Viel Glück!
Rolf
sumpsi - posui - obstruxi