historischer Netscape-Browser: manchmal in Statusleiste "Java wird aktiviert" bei Javascript
Peter
- javascript
Hallo Leute,
ich kann mich erinnern, dass, vor ca. 25 Jahren mein alter Netscape-Navigator beim Ausführen von Javascripts manchmal "Java wird aktiviert" in der Statusleiste angezeigt hat. Eines dieser Scripte war so eine Art Java-Shake, das das verkleinerte Browserfenster zum Wackeln gebracht hat (einfach nur Änderung der Positionsdaten). Die Meldung "Java wird aktiviert" kam jedoch nur ganz selten, bei vereinzelten Scripts. Den konkreten Quellcode habe ich nicht mehr, er war jedoch recht einfach und hatte nichts mit Java zu tun.
Weiß jemand, woran das gelegen haben könnte?
Danke!
Hallo,
eins vorweg zur Klärung: Java hat mit Javascript etwa so viel zu tun wie Schiller mit Schillerlocken. Mit anderen Worten: Das sind zwei komplett verschiedene Technologien.
ich kann mich erinnern, dass, vor ca. 25 Jahren mein alter Netscape-Navigator beim Ausführen von Javascripts manchmal "Java wird aktiviert" in der Statusleiste angezeigt hat.
Hmm. Das ist sozusagen in der Bronzezeit der IT.
Eines dieser Scripte war so eine Art Java-Shake, das das verkleinerte Browserfenster zum Wackeln gebracht hat (einfach nur Änderung der Positionsdaten). Die Meldung "Java wird aktiviert" kam jedoch nur ganz selten, bei vereinzelten Scripts. Den konkreten Quellcode habe ich nicht mehr, er war jedoch recht einfach und hatte nichts mit Java zu tun.
Genau, das dürfte eher Javascript gewesen sein.
Weiß jemand, woran das gelegen haben könnte?
Über die Jahre haben die verschiedenen Browser immer wieder andere Dinge gehabt, über die sie "nörgeln", und auch immer wieder andere Wege, wie sie das kommunizieren. Heutzutage würde eine solche Meldung, wenn überhaupt, wohl eher in der Developer-Konsole erscheinen.
Oder sogar eher gar nicht - heutzutage ist es normal, dass Javascript für die User-Interaktion einer Webseite verwendet wird. Da einen gezielten Hinweis zu geben, wäre etwa so wie "Achtung, Mücken!" an einem Seeufer.
Damals war das noch nicht so selbstverständlich, daher vielleicht die Warnung.
Einen schönen Tag noch
Martin
Hallo Peter,
Die Meldung "Java wird aktiviert" kam jedoch nur ganz selten, bei vereinzelten Scripts.
Ich traue den Kollegen bei Netscape viele Dummheiten zu, aber nicht, dass sie das Ei(ch|g)engewächs LiveScript[1], das sie aus Marketinggründen in JavaScript umbenannt haben, als das Fremdgewächs Java titulieren.
Es ist ja so, dass NetScape damals zweigleisig fuhr. Sie haben von Sun die Java-Anbindung bekommen, und von Brendan Eich wollten sie erst Scheme, sind aber dann auf dieses javaoide Dingsbums umgeschwenkt. (Quelle)
Wenn sie also meldeten, dass Java aktiviert wird, dann würde ich mal annehmen, dass genau das auch passiert ist: Auf der Seite war ein Java-Applet.
Rolf
Witzigerweise kam 2011 eine funktionale Sprache LiveScript heraus, die zu JavaScript transpiliert wird ↩︎
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Es handelte sich um reines Javascript. Das Phänomen trat selten auf, war aber reproduzierbar, wenn man die entsprechende Seite neu geladen hat. Ein Java-Applet wurde nie eingebunden.
Der Code war so etwas Ähnliches (Beispiel aus dem Netz):
Quelltext hier
<script language="javascript" type="text/javascript">
var speed =100; //You can change this value
var repeatCount = 10;//You can change this value
var spread = 10; //You can change this value
var i = 0;
function Vibrate()
{
spread = - spread;
window.moveBy(spread, spread);
i++;
if (i >= repeatCount) {
window.clearInterval(Go);
i = 0;
}
}
function DoIt()
{
Go = window.setInterval(Vibrate, speed);
}
</script>
Falls ihr euch über die Frage wundert: habe vorhin hier einen Thread zum Thema CSS gesehen, bei dem es nebenbei um Browserverhalten ging. Das war quasi ein Trigger, zu dem mir diese Frage wieder eingefallen ist :)
Moin Peter,
danke erstmal für die Antworten. Es handelte sich um reines Javascript. Das Phänomen trat selten auf, war aber reproduzierbar, wenn man die entsprechende Seite neu geladen hat. Ein Java-Applet wurde nie eingebunden.
Der Code war so etwas Ähnliches (Beispiel aus dem Netz):
Quelltext hier
<script language="javascript" type="text/javascript"> var speed =100; //You can change this value var repeatCount = 10;//You can change this value var spread = 10; //You can change this value var i = 0; function Vibrate() { spread = - spread; window.moveBy(spread, spread); i++; if (i >= repeatCount) { window.clearInterval(Go); i = 0; } } function DoIt() { Go = window.setInterval(Vibrate, speed); } </script>
Irgendwo muss dann noch einmal initial die Funktion DoIt
aufgerufen werden, was mich zu der Frage führt, ob in dem Code eventuell irgendwo noch ein Zugriff auf window.status
stattgefunden hat. Man konnte damals ja alles in die Status-Zeile schreiben, was von manchen Webseiten auch eifrig genutzt worden ist.
Viele Grüße
Robert
Hi,
genau, das Script wurde mit "body-onload" ausgeführt. In die Statusleiste wurde nichts geschrieben.
Grußer Peter
Ich traue den Kollegen bei Netscape viele Dummheiten zu, aber nicht, dass sie das Ei(ch|g)engewächs LiveScript[1], das sie aus Marketinggründen in JavaScript umbenannt haben, als das Fremdgewächs Java titulieren.
Nunja. Ich habe extra nachgeschaut, ob SpiderMonkey (der Java-Script-Interpreter in den Netscape-Browsern) vielleicht in Java geschrieben war und also der Start des Interpreters gemeint war: Nein, der war in C implementiert.
Also kommt diese Ursache nicht in Frage.
Wir dürfen und sollten aber nicht vergessen, das „Java“ (und übrigens auch die Datenaufblähungs- und Performancverhinderungssprache „XML“) ganz am Ende des vorigen und ganz am Anfang des aktuellen Jahrtausends derart krass gehypt wurde, dass es als „Buzzword“ von den Marketingfuzzis recht rücksichtslos verwendet wurde und das sich das bis heute gehalten hat. Was ja schon aus dem Begriff „Javascript“ hervorgeht, der in einigen Gehirnen trotz des Wissens, dass Java und Javascript außer wenigen Syntaxübereinstimmungen „Nullkommagarnichts“ miteinander zu schaffen haben, quasi „fest verdrahtet“ ist.
Jedenfalls war und ist die damalige Anzeige „Java wird gestartet“ ganz offensichtlich eine „Werbeveranstaltung“, mit der gezeigt werden sollte, wie toll die Technik von Netscape sei (und dessen Performanceprobleme - der IE konnte weniger und war schneller- entschuldigt) und da haben dann also nicht „Teckis“ sondern „Marketingfuzzis“, also „Buzzwordbläser“ mitzureden gehabt.