Hans: Hosts-Datei: reguläre Ausdrücke nutzen?

Hallo Leute,

mit der Hosts-Datei kann man bei Windows bestimmte Websites blockieren. Kann man dabei auch einzelne Stichwörter blockieren, die in URLs enthalten sind, so ähnlich wie bei regulären Ausdrücken? Google hat mir nicht weitergeholfen bei dieser Frage.

Danke für eine Info!

  1. Moin!

    mit der Hosts-Datei kann man bei Windows bestimmte Websites blockieren.

    ja, gewissermaßen: Man kann bestimmte Hostnamen (Domains) blockieren, indem man sie auf eine andere IP-Adresse umleitet. Zum Beispiel auf 127.0.0.1 (localhost).
    Wenn auf der eigenen Maschine kein Webserver läuft, geht die Anfrage ins Leere; wenn doch, dann wird der diese spezielle Anfrage vermutlich nicht bedienen können und antwortet mit "404 Not Found".

    Kann man dabei auch einzelne Stichwörter blockieren, die in URLs enthalten sind, so ähnlich wie bei regulären Ausdrücken?

    Nein. Du musst alle in Frage kommenden Möglichkeiten einzeln auflisten.

    Einen schönen Tag noch
     Martin

    --
    Manchmal kann man gar nicht so viel fühlen, wie man denkt.
    Und manchmal fühlt man so viel, dass man gar nicht denken kann.
  2. Nein. Allenfalls in „Stichwörter in Servernamen“. Aber nicht in der Hosts-Datei.

    Eine Lösung dafür wäre womöglich ein eigener lokaler DNS mit Pi-Hole.

    Stichwörter in weiteren Teilen einer URL werden einem DNS-Resolver vom Browser gar nicht erst übermittelt. Dein Ansinnen kann man also nur mit einem Adblocker erreichen, der im Browser - oder einem HTTP[S]-Proxyserver - arbeitet.

    Den größten Effekt hat einhe Kombination aus Adblocker und eigenem DNS.

  3. Moin Hans,

    mit der Hosts-Datei kann man bei Windows bestimmte Websites blockieren.

    nicht ganz: In der /etc/hosts-Datei definiert man statische Namensauflösungen im Domain Name System (DNS) – auf allen Betriebssystemen, die diese Datei auswerten (Windows, Linux, Unix, macOS, …].

    Mit „Blockieren“ ist vermutlich gemeint, dass man für bestimmte Domain-Namen eine statische Auflösung nach 127.0.0.* [1][2] definiert. Das betrifft übrigens alle Dienste, die auf den Servern laufen, nicht nur HTTP(S) („Webseiten“). Und sofern auf dem localhost der entsprechende Dienst läuft, wird dieser kontaktiert, d.h. der Traffic wird umgeleitet.

    Kann man dabei auch einzelne Stichwörter blockieren, die in URLs enthalten sind, so ähnlich wie bei regulären Ausdrücken?

    Nein, denn die Hosts-Datei gilt nur für die Namensauflösung und kennt keine URLs (oder URIs). Sie unterstützt meines Wissens auch keine regulären Ausdrücke oder Wildcards bei den Hostnamen.

    Für Dein Anliegen benötigst Du einen Proxy.

    Viele Grüße
    Robert


    1. Meist 127.0.0.1 ↩︎

    2. Ob 0.0.0.0 auch funktioniert und effektiv einer „Blockade“ entspricht, weiß ich gerade nicht. ↩︎