Felix Riesterer: Enshittification bei Discord im Gange

Beitrag lesen

Liebes Hörnchen,

Fakt ist: Discord funktioniert aktuell sehr stabil, war für mich wie für viele andere so gut wie immer erreichbar.

für den Verein ist nicht nur interessant, dass wir Discord für unsere ViKos zuverlässig nutzen können, sondern auch, was es mit sozialen Netzwerken auf sich hat und welche Wirkung(en) sie auf Menschen haben. SELFHTML hat traditionell nicht nur die Funktionsweise der Technik im Fokus, sondern auch das, was diese für Menschen bedeutet - oder mit ihnen anstellt.

Dieses Thema habe ich nicht deswegen angefangen, damit wir uns für unsere ViKos nach Alternativen umschauen und diese diskutieren, sondern wie es um das soziale Netzwerk namens Discord bestellt ist - eben wegen der Dimension der Wirkung auf Nutzer.

Doch realistisch betrachtet scheitern viele dieser Alternativen an der geringen Akzeptanz oder an höheren Zugangshürden. Viele Nutzer*innen bleiben einfach fern, wenn man auf kleinere Plattformen wechselt.

Hand auf's Herz: Wer hier im Forum kam über Discord zu SELFHTML? Seit wir das Experiment Discord gestartet haben, ist was genau in der Personalfrage wie besser geworden?

Ich weiß, dass Dir Discord und seine Nützlichkeit am Herzen liegt und dass Du darin Chancen für das Projekt SELFHTML siehst, aber meiner Einschätzung nach sind inzwischen genügend Beobachtungen möglich gewesen, um diese Hoffnungen aufzugeben.

müssten wir – konsequenterweise – auch über die Nutzung anderer kommerzieller Dienste wie YouTube, Google oder Bing sprechen. Auch dort wird KI eingesetzt und die Datenbasis monetarisiert.

Richtig. Im Moment gibt es keine Bestrebungen, dass sich SELFHTML bei Google oder Bing in irgend einer Weise einbringt, um von diesen Diensten mehr zu haben. Auch die Ideen bezüglich YouTube-Tutorials im Rahmen eines YouTube-Kanals von SELFHTML sind weiterhin nur Ideen. Und das ist eigentlich auch gut so, weil SELFHTML von Anfang an ein Nachschlagewerk war und es auch heute noch im Kern ist.

Die Idee mit einer Community, also über die reine Dokumentation hinaus passende Werkzeuge wie insbesondere das Forum, ist absichtlich „nur“ als Ergänzung gedacht, weil die Manpower sehr begrenzt ist (und auch schon immer war). Wenn man über die mittlerweile Jahrzehnte zurückblickt, ist zwar einiges an hilfreichen technischen Diskussionen im Forumsarchiv zu finden, welche durch diese Community entstanden sind, aber seit ein paar Jahren beobachte ich, dass es davon hier nicht mehr wirklich etwas gibt - und das schon längst vor der Corona-Zeit. Die technischen Nachfragen kommen in aller Regel von unerfahrenen Anfängern, die im Prinzip so etwas wie kostenlosen Support suchen. Profis, die best practices diskutieren möchten, gehen seit Jahren woanders hin. Und das Experiment mit Discord hat deutlich gezeigt, dass eine weitere Baustelle dem Kernanliegen von SELFHTML nicht helfen kann.

Aber der Zeitpunkt für einen vollständigen Verzicht auf Discord ist meiner Meinung nach noch nicht gekommen. Wir würden damit viele Menschen ausschließen – und das wäre schade.

Der Verein nutzt Discord als ViKo-Infrastruktur, die kostenlos zu haben ist und die es auch interessierten Neulingen ermöglicht, sich in unsere Stammtische und MVs einzuklinken. Diese würden wir durch einen Verzicht in der Tat verlieren. Aber wieviele solche Neulinge haben wir denn in den letzten zwei Jahren auf Discord auf diese Weise kennengelernt oder gar für unser Projekt gewinnen können? Das Ergebnis ist die leere Menge.

Liebe Grüße

Felix Riesterer