Mathias, danke fürs Aufgreifen und weiterspinnen des Themas! Du sprichst eine Sache an, die ich auch nochmal separat hatte anfassen wollen: die Positionierung und Bezeichnung der Blättern-Links in Weblogs. Mich hat es ebenfalls gestört, dass die Links unkontrolliert in alle Richtungen zeigen und dabei unterschiedlichste Bezeichnungen haben. Kubrik beispielsweise, das vor einiger Zeit noch verbreitetste Blogtemplate, blättert nach links zurück und spricht dabei von »previous entries«. Die Bezeichnung ist okay, aber an ein zurückblättern nach links konnte ich mich nie gewöhnen.
at, deine Layeridee für die Pünktchen finde ich interessant, emfinde sie aber erstmal als etwas »overdosed«. Sobald die Methode eine Verbreitung finden würde, wäre ich aber sicherlich recht angetan davon. Die Variante mit dem Selectfeld habe ich in irgendeinem prominenten CMS oder Framework schonmal als Default-Paging gesehen, bin jedoch nicht überzeugt davon. Selectfelder sind bei der Anwendung die komplexesten Formularelemente von allen, weil mehrere Aktionskomponenten mit reinspielen: Fokussieren, Scrollen, Selektieren, Defokussieren. Lediglich die Eingabe fehlt, wenn man die Maus benutzt. Für unerfahrene Nutzer sind Selectfelder -- auch wenn wir uns das nur schwerlich vorstellen können -- oftmals eine echte Hürde, vor allem wegen des Fokuskonflikts, der Mausrad und Tastatur betrifft. Technisch könnte noch als Argumente gegen ein Selectfeld-Paging anbringen, dass die Aktion nach Auswahl JS-basiert wäre oder einen zusätzlichen Submitbutton erforderte, und dass die Indizierung der Unterseiten durch Suchmaschinen leiden könnte (wobei ich glaube, dass Google mit Links in Selectfeldern umgehen kann).