RaKo: Links in ein Frame laden

Hallo
ich habe schon im forum gesucht, aber nichts gefunden!
Ich will das machen:

Link1
Link2      Frame
Link3

Wenn ich jetzt auf link1 klickw wird news.htm in den Frame geladen, wenn ich Link2, link2 in den Frame u.s.w.

Danke für jede Hilfe, Gruss Simon

  1. ich habe schon im forum gesucht, aber nichts gefunden!

    Du hast in SELHTML Verweise zu anderen Frames nicht gefunden?

    Gunnar

    --
    "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
    1. Hallo Gunnar,

      Woher hast du denn diese neckische Technik mit den Links: @title=deinTitel ?

      In den FAQs steht dazu ja gar nichts, oder bin ich blind. edenfalls habe ich das jetzt von dir gelernt.

      Gruß Gernot

      1. Hi Gernot,

        Woher hast du denn diese neckische Technik mit den Links: @title=deinTitel ?

        Aus irgendeinem Thread. Auch heute erst gelernt. :-)
        Gunnar

        --
        "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
        1. Hi Gunnar,

          Woher hast du denn diese neckische Technik mit den Links: @title=deinTitel?
          Aus irgendeinem Thread. Auch heute erst gelernt. :-)

          Geht mir genauso, habe das heute auch irgendwo gelesen *g*

          MfG, Dennis.

          --
          Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
          Zufällige Hinweise:
          ------------------------
          Fuer die Neulinge: Auf viele Fragen findet man eine
          Antwort im </archiv/>, das man auch durchsuchen kann
          http://suche.de.selfhtml.org/
      2. Hallo Gernot,

        Woher hast du denn diese neckische Technik mit den Links: @title=deinTitel ?

        aus https://forum.selfhtml.org/?t=91478&m=550501 vielleicht?

        In den FAQs steht dazu ja gar nichts,

        da musst du dich bei Tim beschweren :-)

        Grüße aus Nürnberg
        Tobias

      3. Doch, das habe ich schon gefunden.
        Nur (mir ist klar das das nicht geht) habe ich das jetzt so:

        Link: <a href="scripts/download/index.php" target="download"><img src="images/download_05.gif" width="57" height="22" alt=""></a></td>

        frame:
        <frameset cols="250,*">
          <frame src="" name="download">
        </frameset>

        Kann mir nicht einfach einer zeigen wie man das macht? danke

        1. <img src="images/download_05.gif" width="57" height="22" alt="">

          ^^
          Und wenn ich keine Bilder angeigt haben will/kann, sehe ich gar nichts und kann keinem Link folgen. alt gehört ein Alternativtext zugewiesen.

          frame:
          <frameset cols="250,*">
            <frame src="" name="download">
          </frameset>

          Und wo ist der zweite Frame in deinem Set?
          Gunnar

          --
          "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
          1. Warum brauche ich denn 2 Frames? Einer reicht doch oder nicht?
            Wie muss der Link aussehen und wie muss der Frame aussehen?

            1. Hallo Rako,

              Warum brauche ich denn 2 Frames? Einer reicht doch oder nicht?
              Wie muss der Link aussehen und wie muss der Frame aussehen?

              Gerade der zweite Frame ist doch der, in dem du deine wechselnde Info anzeiggen willst. Der erste Frame ist doch das Menü, das stehen bleiben soll, oder verstehe ich dein Konzept falsch?

              Gruß Gernot

              1. Das Menü will ich ja nicht in einem Frame anzeigen

                1. Hallo

                  Das Menü will ich ja nicht in einem Frame anzeigen

                  Wo denn, wenn nicht ine einem Frame? Wozu brauchst du sonst überhaupt Frames?

                  Gruß Gernot

                  1. Das Menü will ich ja nicht in einem Frame anzeigen

                    Wo denn, wenn nicht ine einem Frame? Wozu brauchst du sonst überhaupt Frames?

                    Es gibt scripts im internet...z.b. ein download scripts, würde ich es includen müsste ich bei dem Download script zu viel ändern.
                    Würde ich es in ein einfachen Frame auf die Seite packen muss ich nichts im script ändern. Es ist also nur ein einziger Frame in der mitte der seite und über dem Frame sind die Links! Wenn ich nun downloads anklicke, soll das scripts in den frame geladen werden, klicke ich aber gästebuch an, soll das gästebuch in den frame geladen werden.

                    1. Hallo Rako,

                      Es ist also nur ein einziger Frame in der mitte der seite und über dem Frame sind die Links! Wenn ich nun downloads anklicke, soll das scripts in den frame geladen werden, klicke ich aber gästebuch an, soll das gästebuch in den frame geladen werden.

                      Du sprichst also von einem Iframe und nicht von enem Frameset, nun auch dem Iframe kannst du einen Namen geben und ihn bei deinen Links über das Target-Attribut ansprechen.

                      Gruß Gernot

                      1. Ich danke dir =) Das war das was ich gesucht habe

                2. Das Menü will ich ja nicht in einem Frame anzeigen

                  RaKo,
                  Du nimmst dir mal etwas Zeit und liest das Kapitel Frames.

                  Oder noch besser liest du Warum Frames out sind und lässt das mit den Frames ganz sein.

                  Gunnar

                  --
                  "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
                  1. Hallo Gunnar,

                    Du nimmst dir mal etwas Zeit und liest das Kapitel Frames.

                    Da stimme ich dir zu.

                    Oder noch besser liest du Warum Frames out sind und lässt das mit den Frames ganz sein.

                    Da auch, aber framefreie Lösungen sind oft nur was für Fortgeschrittene und für manches sind Frames halt doch auch immer noch die beste Lösung, weshalb es sich aber auf jeden Fall lohnt, deinem ersten Rat zu folgen.

                    Gruß Gernot

                    1. aber framefreie Lösungen sind oft nur was für Fortgeschrittene

                      Nö, es ist immer noch einfacher, das Menü in den Quelltext jeder Seite zu schreiben (wenn keine serverseitigen Techniken verfügbar sind oder man davon keine Ahnung hat) als das Framekonzept zu durchschauen.

                      was für Fortgeschrittene und für manches sind Frames

                      ^
                      Ist das die generische Form für "manche/manchen"? :-) (Kurz davor bezog sich "für" auf Personen, das würde man also hier auch erwarten.)

                      Gunnar

                      --
                      "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
                      1. Hallo Gunnar,

                        was für Fortgeschrittene und für manches sind Frames

                        ^

                        Ist das die generische Form für "manche/manchen"? :-) (Kurz davor bezog sich "für" auf Personen, das würde man also hier auch erwarten.)

                        nun ein Zeugma (à la "Gunnar fiel zuerst aus allen Wolken und dann über Gernot her") ist das aber nicht, denn ich habe die Präposition ja zweimal benutzt.

                        Gruß Gernot

                        1. nun ein Zeugma (à la "Gunnar fiel zuerst aus allen Wolken und dann über Gernot her")

                          :-)

                          ist das aber nicht, denn ich habe die Präposition ja zweimal benutzt.

                          Ich hatte das schon gerafft. Beim zweiten Lesen.
                          Gunnar

                          --
                          "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
                        2. Noch ein Zeugma gefällig?

                          "Vor ihm gähnte der Abgrund, und hinter ihm der Feind."

                          Gruß Gernot

                          1. Hallo,

                            Noch ein Zeugma gefällig?

                            "Vor ihm gähnte der Abgrund, und hinter ihm der Feind."

                            "Er schlug die Tür zu und den Weg zum Bahnhof ein."

                            Gruß aus http://www.bonn.de/
                            Sven

                            --
                            Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
                            Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
                            Selfcode entschlüsseln: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
                            Selfcode-Info: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                            1. Hallo Sven,

                              "Er schlug die Tür zu und den Weg zum Bahnhof ein."

                              Manche Rhetorik-Kundigen unterscheiden auch noch die Syllepsis vom Zeugma, wobei ich das für spitzfindig halte.

                              Gruß Gernot

                              1. Hallo.

                                Manche Rhetorik-Kundigen unterscheiden auch noch die Syllepsis vom Zeugma, wobei ich das für spitzfindig halte.

                                Die Seiten habe ich gefunden, die Unterscheidung zu genau jedoch nicht.
                                MfG, at

                                1. Hallo At,

                                  Die Seiten habe ich gefunden, die Unterscheidung zu genau jedoch nicht.

                                  also ich habe das so verstanden: Während ein Zeugma dadurch entsteht, dass man einen Satzteil einspart, um ihn einmal in seiner wörtlichen, ein anders Mal aber in seiner übertragenen Bedeutung zu verwenden (inapproriate), ist eine
                                  Syllepsis eigentlich nichts weiter als eine Ellipse, die durch Auslassung eines Satzteils von geringem semantischen Gehalt (wie z.B. einer Kopula) entsteht (appropriate).

                                  Der Satz "Vor ihm gähnte der Abgrund und hinter ihm (war) der Feind" ist ja vollkommen korrekt. Durch die Ellipse der Kopula "war" erweckt er dann aber den Eindruck eines Zeugmas (das er freilich nicht wirklich ist), so, als ob der "Feind hinter ihm" nicht nur "gewesen wäre", sondern dabei ebenso wie der Abgrund vor ihm "gegähnt hätte".

                                  Vielleicht ist das mit dem "appropriate" und "inappropriate" aber auch umgekehrt, im Sinne von "beabsichtigter" bzw. "unfreiwiliger" Komik gemeint.

                                  Ich bin wirklch froh, At, dass ich in dir endlich einmal jemanden gefunden habe, bei dem ich derlei sprachliche Feinheiten anbringen kann und der dafür dann auch Verwendung hat.
                                  ;-)

                                  Gruß Gernot

                                  1. Hallo.

                                    also ich habe das so verstanden: Während ein Zeugma dadurch entsteht, dass man einen Satzteil einspart, um ihn einmal in seiner wörtlichen, ein anders Mal aber in seiner übertragenen Bedeutung zu verwenden (inapproriate), ist eine
                                    Syllepsis eigentlich nichts weiter als eine Ellipse, die durch Auslassung eines Satzteils von geringem semantischen Gehalt (wie z.B. einer Kopula) entsteht (appropriate).

                                    Beachte aber auch: "In syllepsis, a word modifies others in appropriate, though often incongruous ways."

                                    Der Satz "Vor ihm gähnte der Abgrund und hinter ihm (war) der Feind" ist ja vollkommen korrekt. Durch die Ellipse der Kopula "war" erweckt er dann aber den Eindruck eines Zeugmas (das er freilich nicht wirklich ist), so, als ob der "Feind hinter ihm" nicht nur "gewesen wäre", sondern dabei ebenso wie der Abgrund vor ihm "gegähnt hätte".

                                    Hier sehe ich eine Syllepsis, denn hier wird ja mittels der Ellipse auf die zweite -- eigentlich ja erste -- Bedeutung des Wortes "gähnen" verwiesen, während sich die Nennung des Wortes in diesem Satz auf die andere Bedeutung bezieht. Ein Beispiel:
                                    "Ich kam zur Bushaltestelle, der Bus jedoch [kam] nicht." -> Zeugma der Kopula "kam"
                                    "Ich ging zum Busfahrer und der [ging] mir auf die Nerven." -> Syllepsis der Ellipse des methaphorischen "ging"

                                    Vielleicht ist das mit dem "appropriate" und "inappropriate" aber auch umgekehrt, im Sinne von "beabsichtigter" bzw. "unfreiwiliger" Komik gemeint.

                                    Entspräche das dann meiner Definition? -- Ich werde bei Gelegenheit noch einmal nachschlagen.

                                    Ich bin wirklch froh, At, dass ich in dir endlich einmal jemanden gefunden habe, bei dem ich derlei sprachliche Feinheiten anbringen kann und der dafür dann auch Verwendung hat.

                                    Das Kompliment möchte ich nicht zurückweisen, sondern -geben.

                                    ;-)

                                    Du hast da etwas im Auge.
                                    MfG, at

                                    1. Hallo At,

                                      Beachte aber auch: "In syllepsis, a word modifies others in appropriate, though often incongruous ways."

                                      Mit "appropriate" dürfte in jedem Fall die pragmatische, mit "incongruous" in jedem Fall die syntaktische Ebene gemeint sein. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sich beide Begriffe oder -wenn nur einer von beiden- welcher auf die Semantik bezieht.
                                      (Dies übrigens laut Wahrig eine Syllepse, da sich das Wort "bezieht" hier teilweise inkongruent auf zwei im Numerus verschiedene Subjekte bezieht).

                                      Ein Beispiel:
                                      "Ich kam zur Bushaltestelle, der Bus jedoch [kam] nicht." -> Zeugma der Kopula "kam"

                                      Das Verb "kommen" würde ich eigentlich nur in seiner übertragenen Bedeutung als Kopula
                                      verstehen, wie z.B. "Sie kam wieder zu sich" (war wieder sie selbst) oder "Ich kam zur Programmierung wie die Jungfrau zum Kinde".

                                      "Ich ging zum Busfahrer und der [ging] mir auf die Nerven." -> Syllepsis der Ellipse des methaphorischen "ging"

                                      Vielleicht ist das mit dem "appropriate" und "inappropriate" aber auch umgekehrt, im Sinne von "beabsichtigter" bzw. "unfreiwiliger" Komik gemeint.

                                      Das wäre die pragmatische Ebene und bei der kommt es ja immer auf den situativen Kontext an, in dem etwas gesagt wird ...

                                      Entspräche das dann meiner Definition?

                                      ... lässt sich anhand deiner Einzelsätze also nicht beurteilen.

                                      -- Ich werde bei Gelegenheit noch einmal nachschlagen.

                                      Wenn es dir gelingt, zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen, solltest du es in Wikipedia veröffentlichen.

                                      ;-)

                                      Du hast da etwas im Auge.

                                      Ich hab das sehr selten, nur bei Leuten, die mich ohnehin verstehen.

                                      Gruß Gernot

                                      1. Hallo.

                                        Mit "appropriate" dürfte in jedem Fall die pragmatische, mit "incongruous" in jedem Fall die syntaktische Ebene gemeint sein. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sich beide Begriffe oder -wenn nur einer von beiden- welcher auf die Semantik bezieht.

                                        Und ich dachte, ich sei der englischen Sprache mächtig ...

                                        (Dies übrigens laut Wahrig eine Syllepse, da sich das Wort "bezieht" hier teilweise inkongruent auf zwei im Numerus verschiedene Subjekte bezieht).

                                        Aber der Numerus als Kriterium wäre mir völlig neu.

                                        "Ich kam zur Bushaltestelle, der Bus jedoch [kam] nicht." -> Zeugma der Kopula "kam"

                                        Das Verb "kommen" würde ich eigentlich nur in seiner übertragenen Bedeutung als Kopula
                                        verstehen, wie z.B. "Sie kam wieder zu sich" (war wieder sie selbst) oder "Ich kam zur Programmierung wie die Jungfrau zum Kinde".

                                        Beachte die Beispiele der von dir referenzierten Seite.

                                        "Ich ging zum Busfahrer und der [ging] mir auf die Nerven." -> Syllepsis der Ellipse des methaphorischen "ging"

                                        Vielleicht ist das mit dem "appropriate" und "inappropriate" aber auch umgekehrt, im Sinne von "beabsichtigter" bzw. "unfreiwiliger" Komik gemeint.

                                        Das wäre die pragmatische Ebene und bei der kommt es ja immer auf den situativen Kontext an, in dem etwas gesagt wird ...

                                        Das ist möglich, aber auch dazu habe ich noch nichts gefunden.

                                        Wenn es dir gelingt, zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen, solltest du es in Wikipedia veröffentlichen.

                                        Yep.

                                        ;-)

                                        Du hast da etwas im Auge.

                                        Ich hab das sehr selten, nur bei Leuten, die mich ohnehin verstehen.

                                        Ich verstehe.
                                        MfG, at