Hallo!
ich weiß jetzt nicht ob das wirklich was bringt bei den DoS Atacken, aber habe gerade folgendes in einer RedHat Mailingliste aufgeschnappt:
- Lasse keine Pakete heraus, die nicht Deine IP als Absender haben
(Würden das alle tun, gäbe es kaum ein Spoofing-Problem) - Lasse keine Pakete herein, die Deine IP als Absender haben
- Lasse keine Pakete herein, die vorgeben aus dem RFC1918 Bereich
(private IP-Adressen) zu stammen - Lasse keine Pakete heraus, die in den RFC1918 Bereich wollen
- Blocke nmap-Portscans (Nullscan, Xmas-Scan) anhand der TCP-Flags
- Blocke unmögliche Pakete, die z.B. SYN und FIN gleichzeitig gesetzt
haben (wie auch in der CERT-Meldung erwähnt) - Lasse keine Pakete herein, die aus den diversen reserved-IP Blöcken
kommen (vorsicht: pflegeintensive Regel)
Nur mal so interessehalber, nutzt Ihr sowas, und würde es überhaupt was bringen?
Viele Grüße
Andreas