Warum passen diese Metaphern nicht auf elektronische Textnetze, sie werden doch sowieso etwa zur Veranschaulichung der Navigation aufgegriffen, man denke an die Self-Symbolik
Sie passen durchaus, nur sind sie kein Bestandteil des World Wide Webs in dem Sinne, wie Verzeichnisse ein Bestandteil eines hierarchischen Dateisystems sind.
Sobald eine Webseite einen hierarchischem Aufbau hat, bedient sie sich ingesamt derselben Zusammenhänge wie ein hierarchisches Dateisystem, nur dass die Indizes keine bloßen Listen sind. (Aber das wäre auch für fortschrittliche Dateisysteme denkbar, die reichhaltige Indizies statt bloße Dateinamenslisten mit Dateigröße und Änderungsdatum usw. erstellen.) Natürlich ist eine hierarchische Struktur dem WWW nicht qua den Grundlagen des Systems immanent, aber warum ist dann »hierarchischer Pfad« besser als »Verzeichnis«? Wenn eine Webseite das hierarchische Adressierungsschema verwendet, was durch das URI-System möglich ist, und dies auch durch eine logische Inhaltshierarchie und entsprechende Symbolik den Benutzern vermittelt, greift es zwangsläufig auf dieselben Zusammenhänge und Vorgehensweisen zurück, auf denen ein hierarchisches Dateisystem aufbaut. Das lässt sich gar nicht scharf voneinander trennen. Warum lässt sich das eine als »Verzeichnis«, das andere strenggenommen nur als »hierarchischer Pfad« bezeichnen? Selbst wenn rein nach der Adressierung geurteilt würde, so ist ein Pfad eines Dateisystems nicht weniger ein »hierarchischer Pfad« als der einer URI (wobei die Notation file://... ebenfalls eine URI ist). Warum können die Pfadsegmente nicht in beiden Fällen »Verzeichnisse« genannt werden?
Sie sind eine Art, Hyperlinks auf thematisch ähnliche Dokumente im gleichen Kontext zu organisieren.
Wo ist der Unterschied zu Dateisystemen hinsichtlich dieser Ordnungsprinzipien? Die Einordnung und Kategorisierung der Ressourcen in der Dimension der Adressierung und in der Dimension der Vermittlung durch das Interface selbst erfolgt nach gleichen Kriterien wie die von Dateien (und »Links«/Aliasen) bei Dateisystemen. Hierarchische Sitestrukturen können per se nicht als Hypertext gedacht werden, indem der Kontext der Hierarchie und der Sequenz auf dieselbe Stufe wie der der Quverbezüge.
<link rel="home"> wäre meiner Meinung nach bereits deutlich genug, es können ja mehrere Home-Seiten angegeben werden. Zudem existiert dc.relation.isPartOf. Analog dazu die jeweilige rev-Variante, um von einer Home-Seite explizit auf zur Site zugehörige Dokumente hinzuweisen.
Beides drückt aber nicht einen Verweis auf eine Sammlung von Metainformationen für eine Gruppe von Dokumenten unter einer Webpräsenz.
Mir ging es auch nur um die Zuordnung eines Dokuments zu einer Site, also das, wofür in http://www.tbray.org/ongoing/When/200x/2004/01/08/WebSite36 der HTTP-Header »Website« vorgeschlagen wird, nicht um andere Metadaten.
Metainformationen sind hier komplexere Dinge wie die robots.txt oder die P3P-Informationen. Und genau das ist das Ziel der von mir erwähnten Gedanken. Allerdings habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, ja.
Ich wollte auch nicht bezweifeln, dass RDF dafür geeigneter ist, nur werden da die Zugehörigkeitsverhältnisse meines Wissens auch nur durch Verschachtelung bzw. eben die Dublin-Core-Beziehungen ausgedrückt.
Bist Du sicher, daß man dc.relation.isPartOf so einsetzen kann? Für mich klingt die Beschreibung eher in die Richtung, daß eine Ressource ein Bestandteil einer anderen Ressource ist, zum Beispiel eines Framesets.
Ich sehe die Beziehung »Site/Verzeichnis/Unterverzeichnis hat/besitzt/beinhaltet Unterverzeichnis/Dokument« als eine solche Bestandteilsbeziehung an. Insofern ist ein Unterunterunterdokument letztlich auch ein Bestandteil der Einstiegsressource.
Auch wenn der Bestandteil als logischer Bestandteil gedeutet werden kann erscheint es mir etwas merkwürdig, da hier nur ein Verweis auf ein anderes Dokument (und eben keine Webpräsenz) gegeben werden kann.
Wie kann auch auf eine Webpräsenz und gleichzeitig nicht auf ein Dokument verwiesen wird? Die Webpräsenz wird für gewöhnlich durch die oberste Adresse bezeichnet, also die der Startseite.