Marc Reichelt: Meine Erfahrungen mit Netgear-Routern

Beitrag lesen

Hallo Martin,

Vorhin konnte ich gar nicht mit [my] auf das Forum zugreifen. Ich habe irgendeinen HTTP-Statuscode-Fehler erhalten (oder irgendeine vom Browser generierte Fehlerseite oder so), weiß aber nicht mehr, welche.
Benutzt du vielleicht einen Router? Speziell Netgear?

jetzt hast du mich neugierig gemacht. Zwar benutze ich keinen Netgear (bei mir werkelt so'n billiges Noname-Teil), aber nur so interessehalber: Gibt es bei Netgear-Routern bekannte Probleme?

Nun ja, "bekannt" ist untertrieben.

Hier zu Hause habe ich einen Netgear-Router (mit neuester Firmware!), und da ist es ein Wunder, wenn der Router mal mehr als 1-2 Tage durchhält. Nach einem Neustart (Strom aus, Strom ein) klappt er wieder normal, bis die Zeitspanne wieder durchlaufen ist. Insbesondere bei vielen Verbindungen (sprich zum Beispiel dann, wenn ich mir die aktuellsten Linux-Distributionen über BitTorrent hole) bricht er manchmal sogar nach wenigen Stunden zusammen.

Mein Studienkollege hat auch einen Netgear-Router - neuerer Typ, ähnliches Problem. Bei ihm äußert es sich dadurch, dass seine Uni-Download/Uploadrate von mehreren Megabytes pro Sekunde auf gemächliche 50 oder sogar 30 Kilobytes pro Sekunde fällt. Ein ping auf den Router macht es deutlich: Eine sehr hohe Prozentzahl der Pings kommt gar nicht vom Router zurück.
Auch bei ihm bringen Neustarts des Routers wahre Wunder.

Sein Nachbar hat auch einen Netgear-Router - das gleiche Problem.
Bei mir zu Hause kommen übrigens in solchen Fällen gar keine Pings mehr vom Router zurück. Das Pingen innerhalb des Netzwerks über den Router als Umweg klappt ohne Probleme, aber die Internetverbindung ist natürlich weg.

Mein eigener Router hat allerdings auch eine seltsame Macke. Ab und zu, so alle paar Tage mal, stellt er sich einfach tot und ist über keinen der vier LAN-Ports mehr ansprechbar, auch die interne Konfigurationsseite nicht. Irgendwas in dem Gerät lebt aber noch, denn es zeigt noch Aktivität der Ports über die Status-LEDs an, und auch die LED, die die aktive DSL-Verbindung anzeigt, geht nach einiger Zeit aus, weil der Router ja glaubt, dass keiner mehr was von ihm will.
In dem Stadium hilft nur noch ein Power off/on am Router, dann ist alles wieder ok.

Von welchem Hersteller hast du einen Router? Bei anderen Herstellern als Netgear denke ich, dass die Probleme mit einem Firmware-Update eventuell behoben werden können.

In der Uni (gleiches Netz wie mein Studienkollege) habe ich mir extra wegen diesen Problemen keinen Netgear gekauft, sondern einen D-Link. Das Ding lief bis jetzt ohne Probleme durch, und das bei teilweise _sehr_ hoher Netzauslastung.
Er hat zwar 10 Euro mehr gekostet, als mich ein Netgear-Router gekostet hätte - aber die Qualität hat es allemal wett gemacht.

Ich möchte Netgear ja nicht schlecht machen, aber auf ein Faktum kann ich mich berufen: Alle Netgear-Router (es sind noch 2-3 mehr) von Bekannten und mir selbst haben bis jetzt keinen ordnungsgemäßen Betrieb aufweisen können. Und ich glaube nicht, dass das alles Zufälle sind.

Grüße

Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

--
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html