Andreas Bierhals: Web-Server von Frontpage CGI-fähig???

Beitrag lesen

Der MS Personal Webserver kann kein CGI... ausser den FP Extensions.
Mit Omni HTTPd geht es, wenn man beiden Servern unterschiedliche Portnummern zuteilt. Besser ist es, wenn, scon, dann FP zuerst installieren und dann erst den anderen Webserver. Portnummer, wie gesagt, beachten.

Gruss, Stefan

Hallo Stefan!

Ich hab' mich vor kurzem auch mit dem "PWS" von M$ herumgeschlagen.
Er KANN definitiv cgi, man kann damitz.B. Perl-Programme aufrufen, und
auch mein Skript bekam ich irgendwann zum Laufen.
Da offenbar noch D-Information (siehe Chat ;-)) besteht,
meine (schmerzvollen) Erfahrungen hierzu:

* Die Dateiendung (z.B. .pl für Perl) gibt man an folgender Stelle an:
  in regedit.exe ...
  hkey_local_machine/system/currentControlset/services/w3svc/parameters/script_map
  (ich hoffe, das stimmt jetzt ungefähr, wichtig ist jedenfalls script_map)
  Dort steht defaultmäßig ein Eintrag wie ".idc    blablabl.dll".
  Man kann dort nun die Perl-Endung als Zeichenfolgen-Wert eintragen. Und zwar
  als Namen ".pl" die Endung und als Wert den Pfad "c:\perl\bin\perl.exe %s %s"
  gefolgt von 2x "%s" (kleines s, wie das String-Format bei printf in C)!!
  Ohne das %s geht's nicht. In vielen FAQ's die man so findet, fehlt dieses Detail.
  Danach muß der Server neu gestartet werden, und es funktioniert.
  Ist doch eine völlig einleuchtende Art der Konfiguration oder etwa nicht?
* Verzeichnisse mit Skripten müssen "ausführbar" aber nicht "lesbar" sein,
  sonst wird das Skript downgeloaded statt ausgeführt.
* Bei meinen geposteten multipart/form-data hängt der Server bei mir z.Zt. noch.
  Ich vermute, es liegt daran, daß ich mich bei der
  stdin auf ein end-of-file-Signal verlasse, was bei diesen Servern offenbar nicht
  funktioniert. Werde demnaechst versuchen, exakt die in CONTENT_LENGTH
  angegebene Anzahl von Zeichen zu laden.
* Die Probleme mit PWS und dem IIS auf WinNT gleichen sich in auffallender Weise...

Viele Grüße

Andreas