Hallo Stefan,
Die meisten Suchmaschinen erlauben keine Suche nach Zeichen, die selbst bestandteil der logischen Verknüpfung sein koennten, etwa bei regular-expressions von Perl. Dementsprechend ist die Frage, welche sachen die Suchmaschinen wohl koennten, die wichtigere. Gib in deinen Lieblingssuchmaschinen einfach
mal solche Ausdruecke ein, die aus Javascript, Perl oder sonstwas stammen. Wirst sehen, die meisten lassen die Anfrage nicht zu, so macht es bei denen auch keinen Sinn, da was an den Meta-Infos herumzufriemeln.
Hmm, verdammt schade. Eben darum waere es sinnvoll, zumindest ein einziges Maskierungszeichen zuzulassen, wie es in Programmiersprachen etwa haeufig der Backslash ist. Aber nicht mal bis zu dieser einfachen Stufe scheint man sich einigen zu koennen.
Zweitens gibt es keinerlei Richtlinien oder Absprachen an denen sich Betreiber von Suchmaschinen halten muessten, die wenigstens setzen sich vielleicht mal zu irgendwas zusammen. Es gibt also kein Search3Consortium oder aehnliches. Nichteeinmal verbindliche Massstaebe fuer die MetaTags oder das Ranking sind vorhanden.
Warum ist das eigentlich so? Ich meine, jeder hat doch mittlerweile erkannt, dass die Suchmaschinen ein zentrales Mittel fuer die Produktivitaet bei der Internet-Recherche darstellen. Deshalb sollten sie genau so ernst genommen werden wie die Sprachen des Web - sprich, es sollte doch eigentlich nach Standardisierung geschrieen werden, oder nicht? Oder sind die etablierten Suchmaschinen so einflussreich, dass sie erfolgreich zu verhindern wissen, dass Standards entstehen, die sie selber in technische Verlegenheiten bringen koennten? Und warum nutzt eigentlich das W3-Konsortium seine Stellung nicht, um wenigstens HTML-seitig klipp und klar einen Kodex fuer Such-Indizierung festzulegen - sprich, ein schoen und sinnvoll sortiertes Set von verbindlichen Meta-Angaben in HTML zu verankern? Stattdessen nur zwei halbverbindliche Angaben (description und keywords), ansonsten Unverbindlichkeiten an der Stelle - Verweis auf Dublin Core, Pics und was weiss ich alles.
Bis das alles mal zufriedenstellend ist, bleibt solchen Projekten wie dem SelfHTML gar nichts anderes uebrig, als selbst eine Suchmaschine im Netz zu haben, was ja auch schon der Fall ist
Wenn man's erst mal gefunden hat - sicher. Aber man muss es ja erst mal finden. Und dazu gibt's eben die grossen, projektunabhaengigen Suchmaschinen.
viele Gruesse
Stefan Muenz