Stefan R. Mueller: Warum keine Sonderzeichen fuer Suchmaschinen

Beitrag lesen

Hallo Stefan,

Die meisten Suchmaschinen erlauben keine Suche nach Zeichen, die selbst bestandteil der logischen Verknüpfung sein koennten, etwa bei regular-expressions von Perl. Dementsprechend ist die Frage, welche sachen die Suchmaschinen wohl koennten, die wichtigere. Gib in deinen Lieblingssuchmaschinen einfach
mal solche Ausdruecke ein, die aus Javascript, Perl oder sonstwas stammen. Wirst sehen, die meisten lassen die Anfrage nicht zu, so macht es bei denen auch keinen Sinn, da was an den Meta-Infos herumzufriemeln.

Hmm, verdammt schade. Eben darum waere es sinnvoll, zumindest ein einziges Maskierungszeichen zuzulassen, wie es in Programmiersprachen etwa haeufig der Backslash ist. Aber nicht mal bis zu dieser einfachen Stufe scheint man sich einigen zu koennen.

Es gibt also kein Search3Consortium oder aehnliches. Nichteeinmal verbindliche Massstaebe fuer die MetaTags oder das Ranking sind vorhanden.

Warum ist das eigentlich so?

Naja, ganz ist es ja auch nicht so. Es gibt Anfaenge. Hier im deutschsprachigen
Raum hat der Stefan Karzauninkat eine Mailingliste eroeffnet, in der auch
ein paar Suchmaschinenbetreiber wie selbstverstaendlich die Blinde Kuh,
bejkanntlich der Stern am Suchmaschinenhimmel an-sich, und ein paar kleinere
wie Yahoo.de, Interseach, Eule, Nathan, MetaGer und Fireball. Ein paar der
hier im Forum Schreibenden sind in einer dieser Listen ebenfalls vorhanden.

»»  Oder sind die etablierten Suchmaschinen so einflussreich, dass sie erfolgreich zu verhindern wissen, dass Standards entstehen, die sie selber in technische Verlegenheiten bringen koennten?

Na, was heisst etabliert? reicht nicht auch "klassiker"? ;-) Nein, keinem
tut es einen Abbruch mal die Koeppe zusammenzustecken. Ein kleiner,
oder auch groesserer Erfolg ist der gemeinsamme SpamIndex. Ein anderer
ist es auch, bestimmte Themen zu sensibilisieren, die man selbst vielleicht
auf die lange Bank geschoben haette. Nicht zu letzt muss es aber auch
mal sein, sich ueber etwas aufregen zu koennen, oder einfache Fragen
zu stellen, eben so wie hier.

Und warum nutzt eigentlich das W3-Konsortium seine Stellung nicht, um wenigstens HTML-seitig klipp und klar einen Kodex fuer Such-Indizierung festzulegen - sprich, ein schoen und sinnvoll sortiertes Set von verbindlichen Meta-Angaben in HTML zu verankern?

Ja, so einfach ist es aber am Ende gar nicht. nehmen wiir mal die Meta-Tags.
Suchmaschinen wie die Blinde Kuh oder andere spezialisierte Suchmaschinen
brauchen andere Metinformationen als zb die allgemeinen. Da geht das schon los.
Mit HTML4.0 kam zb ein neuer Masstab, naemlich die sprach-spezifische
Verschlagwortung. Andere Dinge sind wahrscheinlich Unsinn, etwa PICs. Aber,
das muss man auch mal sagen, das ganze betrifft nicht nur die fetten Such-
maschinen, sondern auch die kleinen, sogesehen finde ich das schon ganz
angenehm, wenn man von den leuten von Fireball, etc. trotzdem noch ernst
genommen wird, auch wenn man nicht 50 Mio Webseiten indiziert hat.

Bis das alles mal zufriedenstellend ist, bleibt solchen Projekten wie dem SelfHTML gar nichts anderes uebrig, als selbst eine Suchmaschine im Netz zu haben, was ja auch schon der Fall ist

Wenn man's erst mal gefunden hat - sicher. Aber man muss es ja erst mal finden. Und dazu gibt's eben die grossen, projektunabhaengigen Suchmaschinen.

Ja. Nur willst Du unter "p" mit aufgelistet werden, oder willst Du dass bei
"HTML" dein SelfHTML herausflutscht. Letzteres duerfte doch der Fall sein.
Allgemeine Suchmaschinen sollten gut sein, was allgemeine Begriffe betrifft,
und das waere im Web eben "HTML". Spezialisierte Suchmaschinen erst
fangen an, auch zwischen "td" und "th" fundiert zu differenzieren.

Ich denke, wenn Du auch noch forderst, dass saemtliche Datenbanken,
also auch sowas wie der Libri-Katalog, das Telefonbuch etc. wird es einfach
zu unuebersichtlich. Statt nun alles in einen Topf zu werfen, sind die
Betreiber dazu uebergegangen die beliebten alten verzeichnisse wieder-
zuentdecken und nageln gleich neben dem Suchschlitz alles zu den
beliebten Themen. zB SelfHTML bei Fireball

Guides/Internet/Webbastler

und da ist dann das HTML-Kompendium
                    Das A & O einer jeden Website: die Hyper Text
                    Markup Language. Stefan Münz spricht sie perfekt

gruesse

Stefan R. Mueller