Hu...ja, wenigstens sollte ich eine Liste an weiteren techniken machen ohne gross zu beschreiben. Denn ansonsten wird das doch zu viel und wird nicht den Hauch an Aktualität erhalten bleiben, weil gerade hier noch sehr viel Bewegung drin ist...
Hm, vielleicht solltest Du langsam mal die Aufgabenstellung spezifizieren? ;-)
Willst Du ein Buch schreiben? Das wird nie aktuell sein.
Willst Du einen Einstiegs-Artikel in Web-Technologien schreiben? Das käme dem bisherigen Zustand am nächsten - Du mußt Dich halt entscheiden, wie weit Du in die Tiefe gehen willst.
Willst Du ein Portal zum Thema Web-Technologien schaffen? (Ähnlich wie SelfAktuell eines ist?) Dann ändere den Stil des Artikels: Kurze, knappe Beschreibung der Mechanismen, aber zu jedem mindestens 2-3 Links auf weiterführende Artikel, W3C-Spezifikationen usw.
Die Tabellenform als solche gefällt mir eigentlich gut, weil sie den Vergleich der Technologien erleichtert. Nur das Gesamt-Layout wird sich in der bestehenden Form nicht halten lassen. Stell Dir vor, Du machst aus jeder bisherigen Spaltenüberschrift eine Kapitelüberschrift, und als erstes in dem entsprechenden Kapitel folgt dann eine Tabelle, die der bisherigen Spalte entspricht ...
Die Summe aus Kurzbeschreibung und Links halte ich für die wertvollste Variante dessen, was Dein Projekt leisten könnte. Klar, das wird den Wartungsaufwand nicht kleiner machen - aber Du kannst Dich dann guten Gewissens auf eine kurze eigene Beschreibung beschränken - quasi einen Appetithappen -, wenn Du den Wegweiser zum Hauptgericht mitliefern kannst.