Hallo,
wenn Du virtuelle Server lokal mit Namen ansprechen möchtest, kannst Du dem Localhost weitere Namen verpassen in einer Datei namens HOSTS:
[NT] \winnt\system32\drivers\etc\HOSTS
[W95] \windows\HOSTSWas ist eigentlich der Unterschied zwischen hosts und lmhosts? Ich habe das bisher immer so gemacht: In Systemsteuerung/Netzwerk/Protokolle/TCPIP/Eigenschaften/WINS den Punkt LMHOSTS-Abfragen ankreuzen (mit nem Messer auf dem Bildschirm - quietsch), dann eine Datei lmhosts anlegen (im oben genannten Verzeichnis), na und Neustart nicht vergessen.
Wenn man in der einmal aktivierten Datei dann weitere Eintraege vornimmt, muss man nicht jedesmal neu starten, sondern nur
nbtstat -R eingeben. Das alles uebrigens unter WinNT.Also nochmal die Frage, falls das jetzt untergegangen ist: Was ist der Unterschied zwischen hosts und lmhosts.
Calocybe
P.S. Dass lmhosts eine MS-Erfindung ist und das Original /etc/hosts heisst, weiss ich auch.
Hallo,
Du hast Dir die Antwort eigentlich bereits selbst gegeben: LMHOST entspricht WINS (Windows Internet Naming Service), HOSTS entspricht DNS (Domain Naming Service).
In der HOSTS können also Domänen-Namen aufgelöst werden und in der LMHOST:
In dieser Datei werden einzelnen IP-Adressen die entsprechenden
NT-Computer-Namen (NetBIOS-Namen) zugeordnet. Jeder Eintrag sollte aus
einer einzelnen Zeile bestehen... (aus der "SAM").
Viele Grüße, Rolf