Dominik Berger: iFrame-Größe dynamisch ändern?

Obwohl der iFrame in der Dokumentation ein NORESIZE-Tag hat, ist er meinen Versuchen nach nicht dynamisch größen-veränderlich, wie z.B. die Frames eines Frameset - ich muß aus Gründen von bereits vorhandenen Komponenten den iFrame verwenden, aber der Anwender müßte die Größe verändern können - gibt es eine Möglichkeit mit einem Script z.B. MausClicks per Position abzufragen und dann den iFrame irgendwie zu vergrößern?

besten dank für Hinweise, auch dafür, daß es nicht geht, dann brauche ich nicht weiter dran rumzusuchen

domiberger

  1. Hallo Dominik

    ich muß aus Gründen von bereits vorhandenen Komponenten den iFrame verwenden, aber der Anwender müßte die Größe verändern können - gibt es eine Möglichkeit mit einem Script z.B. MausClicks per Position abzufragen und dann den iFrame irgendwie zu vergrößern?

    Eventuell geht so was mit DHTML nach MSIE-Syntax. Aber den dazu noetigen Aufwand wuerde ich nicht betreiben. Wenn du die Breite des <iframes> in Prozent statt in Pixeln angibst, kann der Antwender das Frame-Fenster proportional vergroessern, indem er das Browser-Fenster vergroessert.

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

    1. Hy Stefan,

      ich entnehme Deiner Antwort, daß Du es auch bei MSIE für unwahrscheinlich hältst - ich hatte auch beim 'width'-Scripting Element nachgeguckt und gefunden, daß es nur in Bezug auf ein IMG-Objekt 'read/write' ist, sonst nur 'read', was wohl bedeutet, daß man die width nicht per script ändern kann; das Problem ist leider, daß die Seite schon im Vollbildmodus angezeigt wird und der iframe innerhalb dessen seitlich vergrößerbar sein sollte - ich werde es dann wohl so machen, dem iframe von vorneherein die größtmögliche breite zu geben und die Anzeige daneben schmal zu halten, den Ziel ist letztlich im iFrame möglichst viel zu sehen und das ist dann eben von Anfang an so

      Danke Dir für die Bestätigung, daß es nicht sinnvoll ist, in die Richtung weiterzumachen

      Dominik

      ps: finde übrigens Euer Forum sowohl von den Inhalten her und insbesondere auch dem Design und der Funktionalität echt klasse

      1. Hallo Dominik

        ich werde es dann wohl so machen, dem iframe von vorneherein die größtmögliche breite zu geben und die Anzeige daneben schmal zu halten, den Ziel ist letztlich im iFrame möglichst viel zu sehen und das ist dann eben von Anfang an so

        Andere Moeglichkeit waere, die Daten nicht in einem <iframe>, sondern in einem mit JavaScript geoeffneten Zweitfenster anzuzeigen, dem du resizeable=yes mit auf den Weg geben kannst, so dass der Anwender es sich zurechtbiegen kann.

        viele Gruesse
          Stefan Muenz

        1. Andere Moeglichkeit waere, die Daten nicht in einem <iframe>, sondern in einem mit JavaScript geoeffneten Zweitfenster anzuzeigen, dem du resizeable=yes mit auf den Weg geben kannst, so dass der Anwender es sich zurechtbiegen kann.

          ich habe folgendes Problem, weswegen ich diese naheliegenden Möglichkeit (wie auch die eines Frameset) meiner Einschätzung nach nicht nutzen kann:
          auf dem iFrame liegt ein ActiveX-Control, daß Dienste für die Presentation übernimmt - dieses Control muß ich verwenden, habe aber nicht den Code und es hat einen internen Aufruf auf eine anderes Control, welches eben
          auf der aufrufenden Seite liegt, also wohl in der Syntax parent.object.methode - wenn ich nun den iFrame z.B. als zweites Fenster öffne, nehme ich an, daß die Aufrufsyntax zu dem Hintergund-Parent-Fenster nicht mehr identisch wäre und ich daraufhin Fehler des Controls bekäme;
          ich habe das für eine ExtraFenster noch nicht ausprobiert, aber für einen Frameset ist der Unterschied ja offensichtlich, da ist der parent ja der Frameset und eben nicht ein Bereich, auf dem andere Controls liegen; aus der Struktur mit den Controls kann ich nicht raus, das muß so sein, weil da Hintergrund-Komponeten dran gekoppelt sind - wäre denn der javascript-aufruf für ein eigenes Fenster auch parent.object, so daß es identisch mit dem aufruf aus dem iframe wäre?
          insgesamt ist das problem ziemlich speziell denke ich, weswegen ich auch zunächst nur allgemein gefragt hatte und ich bin auch etwas verhalten damit, experimentell nach Lösungen zu suchen, weil ich noch diverse andere Probleme habe und die Aussage, es geht halt in diesem Rahmen nicht größenveränderlich akzeptabel ist

          vielleicht kannst du mir noch mal deine meinung zu der ganzen sache sagen, viele grüße domiberger