Hallo und vielen Dank,
also das war es was ich wollte, einen allgemeinen Überblick, der die Entscheidung erleichtert. Die von Jörk vorgeschlagene Möglichkeit klingt sehr interessant, nur die Frage was ist DBI ? Und wo bekomme ich die entsprechenden Module ?
Und dann, funktioniert das alles, wenn ich einen normalen billig-Webspace mit FTP-Zugang und eigenem CGI-Verzeichniss (UNIX) habe, also kein Telnet o.ä. ? Datenbankserver ist leider etwas zu teuer.
Gruss
Marko
Wenn man schon im voraus das Gefühl hat, daß die Datenmengen einen irgendwie dazu nötigen von Textdateien Abstand zu nehmen, kann man sich ja von Anfang an auf ein Modul wie DBI einschießen. Das hat zum einen den Vorteil, daß man die SQL-Mächtigkeit ausnutzen kann, auf die Freddy angespielt hat. Weiterhin kann man hier unterschiedlichste Datenbanktreiber einsetzen (DBDs), die einem von der "wriklichen" Datenbank abstrahieren lassen. So kann man dann (besonders anfänglich) auch Treiber für "Textdatei-Datenbanken" einsetzen. Man muß also gar keine Datenbank (Oracle, MySQL o.ä) installiert haben, wenn man das Skript entwickelt. Wenn einem dann später die Performance sorgen bereitet, kann reletiv einfach die Datenbank und den entsprechenden Treiber wechseln.
Jörk
PS: ähnliches gilt auch, wenn man auf einem Windows-PC arbeitet und ODBC nutzt (welches auch über DBI gehändelt werden kann)