Hallo Michael,
also das sind ja doch etwas weitläufigere Fragen.
Was kann IMAP4, was die "alten" Protokolle nicht konnten?
Hier einmal vorab, ein paar erweiterte Infos zu IMAP, doch zuerst noch einmal POP:
Der POP-fähige Mail-Client auf dem PC fragt in regelmäßigen Abständen einen zentralen Mail-Server, den POP-Host, ab und lädt automatisch die aufgelaufene Mail auf den lokalen PC. Versandfertige Mail wird vom selben Client beim Mail-Versandserver (SMTP-Host) abgeliefert. Meist sind POP- und SMTP-Host identisch. Dies ist eigentlich ein sehr bequemes Verfahren, da nun die Mail-Bearbeitung harmonisch in die eigene PC-Umgebung integriert ist.
Der große Nachteil ist jedoch, daß, einmal abgerufen, die Mail auch auf dem PC liegt. Nun sind die traditionellen PC-Betriebssysteme nicht in der Lage, Zugriffe oder Logins von außerhalb anzunehmen und diese sinnvoll zu bearbeiten. Damit ist man bei POP Gefangener des eigenen Rechners. Man muß sich jedesmal an den eigenen Rechner physikalisch hinbewegen, um die Post lesen und bearbeiten zu können. Für die klassische Büroumgebung mag dies ausreichend sein. Ist man aber gewohnt, auch von zu Hause aus oder von wechselnden Arbeitsplätzen zu arbeiten, dann ist dies ein gravierender Nachteil, um nicht zu sagen, der Nachteil überhaupt.
IMAP4 ist als Antwort auf diese Probleme entstanden: Man wollte die Vorteile der lokalen Verarbeitung beibehalten, auf die Sicherheit und Bequemlichkeit des zentralen Zugriffs aber nicht verzichten. IMAP gibt es schon seit einigen Jahren, jedoch haben erst seit kurzem die großen Mail-Client-Hersteller wie Netscape, Eudora, Pegasus, Microsoft etc. dieses Protokoll in der modernen Fassung IMAP4 mit implementiert.
Der Trick ist der folgende: Der Client läuft - wie bei POP - auf dem lokalen Rechner, hat also Zugriff auf das lokale Filesystem und die sonstigen lokalen Programme. Die Mail verbleibt jedoch auf dem Server und wird bei Bedarf vom Client lokal dupliziert. Die Aktionen (wie Löschen etc.) werden nach Anweisung des Client auf dem Server durchgeführt. Üblicherweise benötigt man dazu eine Online-Verbindung, aber es gibt mittlerweile auch Client, die den IMAP-disconnected-Modus beherrschen. Die Dateien werden dabei zunächst auf den Client übertragen und später, bei der nächsten Kontaktaufnahme mit dem Mail-Server, werden die inzwischen durchgeführten Aktivitäten auf dem Server nachgefahren. Dies geschieht für den Benutzer fast unmerklich.
Zwei Hauptszenarien sind bei IMAP4 von Bedeutung:
1. Der gemeinsame Zugriff mehrerer Personen auf einen einzigen Mail-Account - beispielsweise Sekretär/in und Chef/in. Auch sogenannte generische Accounts (wie info@test.de), die von mehreren Personen zu unterschiedlichen Zeiten verwaltet werden, können so konsistent genutzt werden.
2. Der Zugriff einer Person auf einen Mail-Account von mehreren Rechnern aus zu unterschiedlichen Zeiten: tagsüber vom Büro und abends von zu Hause. Oder aber - was sich immer mehr durchsetzt - die Mail-Verarbeitung erfolgt auch vom PDA (personal digital assistant) aus. Denn auch diese Zwerge beherrschen (zumindest teilweise) mittlerweile IMAP4! Das hat den gewaltigen Vorteil, daß nun nicht mehr ein schwerer Laptop auf Reisen mitgenommen werden muß, nur damit die E-Mail gelesen werden kann.
IMAP4 ist also die richtige Methode für jeden Nutzer, der von mehr als nur einem Rechner auf die Post zugreifen will. Und da die E-Mail eben nicht papiergebunden, sondern leicht bewegliche Information ist, wird dies von immer mehr Nutzern wegen der damit verbundenen Bequemlichkeit und Eleganz in Anspruch genommen. Im Bedarfsfall kann auch zwischen
Nur der dauernde Wechsel zwischen POP und IMAP4 ist nicht empfehlenswert, weil dann sowohl häufiger Systemmeldungen in der Mail erscheinen als auch durch POP die Konsistenz von IMAP4 unterlaufen wird.
Und welche Software (Client & Server) unterstützt schon IMAP4?
Welche Clients können mit IMAP umgehen:
Outlook ab Version 98
Outlook Express ab Version 4.7x oder so ähnlich
Netscape Messenger ab NN 4.5
Notes ab Version (irgendeine 4er) aber das weiß ich nicht so genau
Eudora
Pegasus
CC-Mail
Windows Pocket Outlook&Trade ab CE Version 2.11
Und bestimmt noch andere die ich nun aber nicht alle kenne.
Alle modernen Mailserver unterstützen IMAP4.
Aber eine Liste mußt Du Dir schon selber besorgen.
Wie ist das mit der Kompatibilität zwischen SMTP/POP3 einerseits und IMAP4 andererseits? (Datenformate, Syntax von Mail-Adressen usw.)
Auf einem Server können beide Protokolle laufen, den Client sollte am aber nur für ein Protokoll konfigurieren.
Die Art und Aufbau der Mailadresse ändern sich nicht. Datenformate wie Mime, S/Mime werden unterstützt.
Ich hoffe das reicht erst mal.
GAA Thorhall