Hallo Leute,
ums gleich vorweg zu nehmen: Ich selbst bin Anhänger der VRML-Bewegung.
Bewegung?, gerade darum interressiert mich eure Meinung, denn manchmal kann ich selbst keine erkennen.
Schon mehrmals habe ich erstaunt festgestellt, daß diejenigen, die vorgeben alle Möglichkeiten zu kennen die das Netz so bietet, zwar schon von VRML gehört haben, mehr aber auch nicht. Zeigt man ihnen dann (gute) Beispiele ist das Erstaunen groß.
"Sowas ist heute möglich?!", "Wie funktioniert das?", "Was kostet das?", "Hat das Zukunft?" - tja, wenn ich das nur wüßte.
Um nicht vollkommen in kalte Wasser zu springen habe ich im Archiv nach "VRML" gesucht. Wieder erstaunen meinerseits. Es taucht zwar alle halbe Jahre mal ein Beitrag auf (so wie jetzt), aber das wars dann auch.
aus dem Beitrag "Inflation und Orientierung"(http://www.teamone.de/selfaktuell/inflation.htm) von Stefan:
"Fazit: es gibt eine massive Inflation an Technologien, Befehlen und Sprachen für das Web. Die Vermehrung steht in keinem Verhältnis zu den Problemen, die es nach den Anfangserfolgen von HTML und HTTP zu lösen galt. Wie auch in anderen Lebensbereichen hat sich im Bereich der Web-Technologien der für das 20. Jahrhundert typische Strudel entwickelt: ein Problem, zehn Lösungen, zehn neue Probleme, hundert neue Lösungen. Gedient ist damit dem wirtschaftlichen Fortschritt, aber nicht dem geistigen. Denn geistiger Fortschritt besteht darin, mit einem möglichst einfachen Prinzip möglichst viele Probleme zu lösen (HTML+HTTP waren deshalb ein typisch geistiger Fortschritt)."
Da kann ich nur zustimmen.
in einem Thread zu dem Thema (http://www.teamone.de/selfhtml/sfarchiv/1999_1/t02077.htm#a9482) schreibt Stefan:
"Allerdings wollte ich an der Stelle gar nicht unbedingt zwischen Markup- und Modeling-Languages unterscheiden, sondern nur moeglichst viel von dem Zeugs aufzaehlen, was mich eher auf die Idee bringt, VRML auch noch in die Aufzaehlung mit aufzunehmen - denn auch "VRML wird HTML abloesen" war seinerzeit zu lesen... ;-)"
Das war mit sicherheit sehr oft zu lesen, aber kann man das VRML anlasten? Man liest viel, und leider auch viel Quatsch.
Ich bin selbst heilfroh, daß es nicht so gekommen ist. Ich bin allerdings der Meinung, es ist an der Zeit die Möglichkeiten dieser Technik sinnvoll im Netz zu nutzen. Anwendungsgebiete gibt es doch genug (z. B. technische Dokumentation, Datenvisualisierung, Unterhaltung).
Meine Meinung:
VRML ist leicht erlernbar, jeder kann sich den Quelltext anschauen und daraus lernen.
VRML ist gut dokumentiert.
VRML kostet nichts und tut niemandem weh.
VRML eröffnet Möglichkeiten, die HTML nicht bietet.
Insgesamt halte ich das schon für einen "geistigen Fortschritt". Warum nicht mal erwägen, wenn sinnvoll, VRML einzusetzen?
viele Grüße
ottmar