Hallo Martin,
Wenn 1% dieser hoch vernetzten Knoten zerstört wird, halbiert sich die Datenübertragungskapazität. Bei einem Wegfall von 4% dieser Rechner fallen Teile des Netzes weg bzw. werden separiert.
OK, wobei ich auch da so meine Zweifel habe. Man kann ja ausrechnen,
über wieviele Knoten damit jedes Datenpaket geht, wenn 1% Ausfall die
Sache halbiert und 4% alles "zerstört", aber irgendwie finde ich
die ganze Sache nicht ganz richtig, da imho vernachlässigt wird,
dass in einem dezentral aufgebauten Netz sich eben gerade dann
alternative Wege leicht finden lassen, dafür ist ja TCP/IP auch
ausgelegt.
IMHO würde bei 4% die Belastung der übrigen Server zunehmen, einen
Zusammenbruch kann ich mir aber kaum vorstellen bei einem so
geringen Prozentsatz (aber dennoch vielen einzelnen Servern <g>).
Aber für unmöglich halte ich das nicht. Für "unmöglich" gibs einen Konter: "Titanic".
Habe ich nicht behauptet, dass die Titanic unsinkbar ist ;)
Einen "Zusammenbruch" des Internets durch oben angesprochene 4%-Zer-
störung halte ich für wesentlich unwahrscheinlicher als die neg.
Veränderung durch diverse tiefgreifende Fehlurteile in der (dt.)
Rechtssprechung (wann auch immer, hoffentlich nie).
Viele Grüße aus Dresden,
Stefan Einspender