Parallelinstallation Netscape - doch nicht möglich?
Utz
- browser
Hi zusammen,
mein bisheriger Wissenstand war: Parallelinstallationen von Netscapes sind möglich, sofern sie in verschiedenen Verzeichnissen liegen. Mittlerweile habe ich daran allerdings Zweifel, und zwar aus folgenden Gründen:
Ich habe hier drei Versionen installiert:
4.7de unter C:\Programme\Netscape\Communicator,
4.06de unter C:\Programme\Netscape\Communicator406de,
4.03de unter C:\Programme\Netscape\Communicator403de\
Die beiden 4.0x-Versionen unterscheiden sich in ihrem Verhalten leicht von der 4.7 - scheinbar also alles in Ordnung, sie identifizieren sich über "about:" auch, wie so sollen. Wenn die drei Versionen allerdings _gleichzeitig_ laufen, identifizieren sich _alle_ _drei_ als 4.7 (Verhalten ist dennoch leicht unterschiedlich). Alle drei greifen also offensichtlich doch auf gemeinsame Ressourcen zu.
Ein anderer, schlimmerer Fall: drei andere 4.x-Versionen, ebenfalls in vergleichbarer Konstellation konfiguriert, schmierten _gleichzeitig_ mit _exakt den selben_ Fehlern ab (nicht ein einfacher Absturz, die Konfigurationen gingen über den Jordan). Hier ist also offensichtlich eine Komponente, auf die alle drei (angeblich völlig unabhängigen) Versionen zugriffen, abgekackt.
Ich schließe daraus, dass es doch nicht möglich ist, mehrere Netscape-Versionen zumindest der 4er-Generation parallel zu installieren, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Weiß jemand was dazu? Ist das jemand anderem auch schon so gegangen? Vor allem: weiß wer, ob dieses Phänomen z.B. auch die "Fähigkeiten" des 4.03 beeinflusst, wenn der 4.7 vorhanden ist?
Grüße,
Utz
Hi,
Ich schließe daraus, dass es doch nicht möglich ist, mehrere Netscape-Versionen zumindest der 4er-Generation parallel zu installieren, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen.
nun, ich schließe daraus, daß es nicht (problemlos) möglich ist, mehrere Netscape-Versionen gleichzeitig zu _starten_! Bedenke, daß sie zwangsläufig auf einige Systemressourcen gemeinsam zugreifen müssen. Mich wundert zwar auch, daß sie sich mit der selben Versionsnummer melden; aber wenn Du nur einen einzelnen Netscape startest, ist doch alles in Ordnung.
Cheatah
Ich schließe daraus, dass es doch nicht möglich ist, mehrere Netscape-Versionen zumindest der 4er-Generation parallel zu installieren, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen.
nun, ich schließe daraus, daß es nicht (problemlos) möglich ist, mehrere Netscape-Versionen gleichzeitig zu _starten_! Bedenke, daß sie zwangsläufig auf einige Systemressourcen gemeinsam zugreifen müssen. Mich wundert zwar auch, daß sie sich mit der selben Versionsnummer melden; aber wenn Du nur einen einzelnen Netscape startest, ist doch alles in Ordnung.
Hi,
ich habe noch einen anderen Vorschlag.
Es gab mal einen ähnlichen Fall mit WinWord, Winword 2.0 und 6.0 waren auf einem Rechner installiert, aber man konnte nicht beide gleichzeitig starten, immer die Version die zuerst gestartet wurde "gewann".
Wenn hier das gleiche Problem vorliegt läßt sich das *vielleicht* beheben wenn man die exe files umbenennt (kein Scherz), also netscape403.exe, netscape406.exe usw.
Bei WinWord funktionierte das damals...
Ich weiss aber weder ob Netscape unbenannt läuft, noch ob hier wirklich der gleiche Fall vorliegt, aber einen Versuch ist es wohl wert (ich kann es hier leider nicht testen)
Bye
Wolfgang
Hi Wolfgang,
Es gab mal einen ähnlichen Fall mit WinWord, Winword 2.0 und 6.0 waren auf einem Rechner installiert, aber man konnte nicht beide gleichzeitig starten, immer die Version die zuerst gestartet wurde "gewann".
Also, auch hier "gewinnt" immer die erste Version - starte ich NS 4.03 zuerst, identifizieren sich auch 4.06 und 4.7 als 4.03, wohlgemerkt immer bei der about-Abfrage. Netterweise scheinen sie auch noch jeweils die Bookmarks des "Siegers" zu übernehmen - es scheint also ein Problem mit HTML-Ressourcen zu sein.
Wenn hier das gleiche Problem vorliegt läßt sich das *vielleicht* beheben wenn man die exe files umbenennt (kein Scherz), also netscape403.exe, netscape406.exe usw.
Bei WinWord funktionierte das damals...
Hab's probiert, sie liefen alle, aber das Phänomen blieb trotzdem.
Grüße,
Utz
Hi,
Es gab mal einen ähnlichen Fall mit WinWord, Winword 2.0 und 6.0 waren auf einem Rechner installiert, aber man konnte nicht beide gleichzeitig starten, immer die Version die zuerst gestartet wurde "gewann".
[..]
Hab's probiert, sie liefen alle, aber das Phänomen blieb trotzdem.
Bist du dir sicher, daß die einzelnen Aufrufe jeweils verschiedene Verhalten an den Tag legen? Kann ich
mir nicht vorstellen. Ich vermute einfach mal, daß der Navigator jeweils eine neue Instanz seines
Programmes aufmacht. So, wie wenn du auf File - New - Navigator Window klickst. Aber keine Garantie :)
Tobias
Hi Tobias,
Bist du dir sicher, daß die einzelnen Aufrufe jeweils verschiedene Verhalten an den Tag legen? Kann ich
mir nicht vorstellen. Ich vermute einfach mal, daß der Navigator jeweils eine neue Instanz seines
Programmes aufmacht. So, wie wenn du auf File - New - Navigator Window klickst. Aber keine Garantie :)
Ja, bin mir sicher - meine Site weist ein schnuckelig-lästiges verm. Resize-verwandtes Problem auf bei NS 4.0x, ab 4.5 ist das aber nicht mehr da. Und genau so verhalten sich die Browser - 4.03 und 4.06 haben den Fehler (auch wenn sie sich 4.7 nennen), 4.7 hat ihn nicht (auch wenn er sich 4.03 nennt).
Grüße,
Utz
Hi Utz,
... Netterweise scheinen sie auch noch jeweils die
Bookmarks des "Siegers" zu übernehmen - es scheint also ein
Problem mit HTML-Ressourcen zu sein.
Das sieht so aus als ob deine drei Installationen alle das gleiche Profil
(prefs.js ...) benutzen. Leg doch mal für jeden ein eigenes Profil in einem
eigenen Verzeichnis an. (Kann man bei Installation angeben, wenn ich mich
recht erinner.)
Gruss,
Carsten
Hi Carsten,
Das sieht so aus als ob deine drei Installationen alle das gleiche Profil
(prefs.js ...) benutzen. Leg doch mal für jeden ein eigenes Profil in einem
eigenen Verzeichnis an. (Kann man bei Installation angeben, wenn ich mich
recht erinner.)
Das sieht nach einer heißen Spur aus - es ist tatsächlich nur ein prefs.js da, wenn auch überraschenderweise in einem der Installationen untergeordneten Verzeichnis - und überraschenderweise _nicht_ in der zuerst installierten Version. Hhhmmm...kann das sein, dass die prefs.js "wandert"? Ich werd's morgen mal testen.
Grüße,
Utz