Jörk Behrends: Datei über HTTP downloaden wenn vorhanden!?

Beitrag lesen

Hi Rob,

Genau, Calocybe! Einmal ein paar zeilen mehr code und die möglichkeiten erweitern sich um ein zigfaches. Das LWP::Simple modul ist für mich unnötig, wo es doch LWP::UserAgent gibt. Bei der rückgabe des statuscodes fängt es schon mal an. Dann hat man kontrolle über das timeout. Weiters werden nicht nur http requests, sondern auch FTP u.a. protokolle unterstützt. Mein lösungsansatz ist auch keinesfalls "vollständig" - es fehlen noch fehlerabfragen und -ausgaben etc. Und, Frank, hast du das leitmotiv von Larry Wall für sein perl vergessen:
TMTOWTDI (sprich "tim toady" und bedeutet "there's more than one way to do it")?

Meinst Du nicht auch, dass sich die Möglichkeiten geradezu ins unendliche erweitern, wenn auch von LWP::UserAgent Abstand nimmt und lieber direkt an die Sockets geht ?  ;-))

Nun, ich denke, daß auch LWP::Simple seine Berechtigung hat! Man kann ja nun auch nicht immer allgemein Programmieren, so daß spätere Anforderungen mit wenigen Handgriffen übernommen werden können. LWP::Simple läßt einen halt erstmal schnell über URLs Daten beziehen. Wenn man später mehr an den Requests und Responses oder Headern rumwurschteln möchte, kann man ja ohne Probleme zum UserAgent wechsel. Man hat ja nicht wirklich in die falsche Richtung programmiert und muß Unmengen an Code verwerfen ...

Unabhängig davon, wie man zu einer Lösung kommt, ist aber wohl eher wichtig, daß diese 1. läuft und 2. auch "sauber" ist (einfach zu lesen, gut kommentiert und strukturiert ...). Ansonsten greift natürlich TIMTOWDI. Über Performance-Unterschiede muß man sich meißt eh keine Gedanken machen, so unperformant das Prinzip CGI von sich aus schon ist!

Gruß,
   Jörk