Bio: Danke diesem Forum

Beitrag lesen

Das ist gar nicht so schwer mit den window.document..... etc.

Das hat etwas mit s.g. 'Objektorientierter Programmierung' (Schlagwort, meiner Meinung nach) zu tun.

Also, in einem Fenster (window) gibt es z.B. eine Statuszeile, die einen Inhalt haben kann, eine Webpage, etc.

Die Statuszeile kann man  mit window.status ansprechen, die page als window.document.

Das Dokument hat z.B. einen Titel, der in <title> </title> in seinem Quellcode steht. Diesen kann man dann mit window.document.title auslesen.

So wie man sich Variablen als kleine Schubladen mit Inhalt vorstellen kann, so kann man sich auch Objekte als Dinge ansehen, mit denen man halt bestimmte Dinge machen kann, oder die Unterobjekte enthalten.

Um das mal von Computern zu abstrahieren: Stell Dir vor, Du hast einen Apfelpfannkuchen. Dieser enthaelt Apfelstueckchen...

Man kann den Pfannkuchen wegschmeissen (Pfannkuchen.Wegschmeiss () )

Man kann den ganzen Pfannkuchen aufessen (Pfannkuchen.Aufessen() )

oder nur die Apfelstueckchen (Pfannkuchen.Apfelstueckchen.Aufessen() )

Man kann die Apfelstueckchen zaehlen (variable = Pfannkuchen.Apfelstueckchen.Anzahl)

und so weiter und so weiter...

Apfelstueckchen ist dabei ein Unterobjekt von Pfannkuchen.

Um z.B. in ein Fenster rein zu schreiben, benutzt Du die s.g. Methode 'write' des Objekts document. Also schreibt man mit window.document.write ("..."); in document, das ein Unterobjekt von Window ist.

Ich  hoffe, ich habe Dich jetzt nicht nur noch weiter verwirrt,

Bio