Hallo Calocybe,
Fragen über Fragen...
Also:
1. Der name von file muß eine gültige URL sein also z.B: http://www.domain.com/verzeichnis/info.html
Standartwerte gibt es keine, aber wenn du sowas wie new java.net.URL("http://www.domain.com/verzeichnis/info.html",file);
varwendest erbt die URL in file, alles von der angegebenen URL was ihr fehlt. Alos das Protokol,
den Domain etc.
2. Ja. var stream = new java.io.DataInputStream("file"); mußt du da verwenden. Das geht aber nicht
in der Sandbox.
3. Wenn die HTML-Seite von der lokalen Festplatte kommt, kann man auch auf die Festplatte zugreifen,
aber vieleicht nur im selben Verzeichnis. Wie eng das der Browser sieht mußt du halt ausprobieren.
»»Kann der kein Liveconnect oder Vergleichbares? Ich dachte, ich haette mal gehoert, die haben das dort nachgebaut.
Ja haben sie. Sowas wie appletname.methode() kann man jezt in JS schreiben, aber auf Javaklassen
zuzugreifen wie java.lang.String oder so geht scheinbar nicht.
(Ich hab's zumindest noch nicht rausbekommen)
(Das Applet kannst du ja weiß machen)
Transparent geht nicht, aber du kannst in dem Applet die Hintergrundfarbe der Seite abfragen und
das Applet damit füllen.
»»Ja, denke ich auch. Aber nicht ungeduldig sein, das dauert meist recht lange, da die Auslese immer ein Stueck hinterhaengt.
Ich hab Zeit. Inzwischen hab ich ein Verzeichnis mit den etwas schwieigeren Beispielen.
Die muß ich dann nur noch reinkopieren.
Tschüs
Daniel