XHTML (Mozquito) Möglichkeiten Chancen...
Thorsten olscha
- html
0 fjh0 Stefan Muenz
Der letzte Artikel hier im forum zu XHTML stammt von Mai/99.
Mich würde ein Gedankenaustausch zu praktischen Einsetzbarkeit interessieren.
IN der neusten IX ist ein Artikel ueber XHTML der auch auf die neue Software Mozquito eingeht.
Diese schreibt erstmal "pures" XHTML(also XML) welches mit Netscape ab 4.7 und IE ab 5 super funktioniert und für alle anderen eine "Export" Funktion bietet. (Leider mit unsäglich viel Javscript)
Und Netscape 3 bleibt bei mir auch mit dem exportierten Html File stumm.
Also langer Rede kurzer Sinn:Wer setzt XHTML ein und wenn ja wie.
Hi Thorsten,
Also langer Rede kurzer Sinn: Wer setzt XHTML ein und wenn ja wie.
Ich sehe die ganze XHTML-Angelegenheit unter praktischen Gesichtspunkten:
Für kleine Seiten, bei denen nicht allzuviel dynamisch generiert würde ich alles so lassen wie es ist.
Bei größeren Projekten würde ich eventuell mit Blick in die Zukunft den HTML-Code XHTML-konform machen. Hängt halt davon ab.
Wenn XML mit im Spiel ist, kommt man natürlich um XHTML nicht rum. Und das ist auch der zur Zeit mein XHTML-Einsatzgebiet. Die XSL-Stylesheets mit denen ich XML-Dateien in HTML umwandele lassen nur XML-konformen HTML-Code, also XHTML zu.
Richtig sinnvoll wird der Einsatz von XHTML wohl erst mit dem Einsatz von Modulen. Genau dies rechtfertigt ja auch Mozquito. Dort werden z.B. Formulare mittels eines XHTML-Modulen einfacher erstellt als mit HTML und v.a. mit mehr Möglichkeiten, was Datenüberprüfung usw. angeht. Will man diese Funktionalität in HTML konvertieren benötigt man eben den JavaScript-Wust , der beim Export entsteht.
Also noch würde ich sagen ist sowas wie Mozquito Geldverschwendung, da ich den Kern-XHTML-Code locker ohne das Insekt erstellen kann. In Zukunft (meine Einschätzung: mittelfristig) könnte so ein Tool sehr nützlich sein.
Letzlich hängt alles von der Fähigkeit der Browser an XHTML-Module ordentlich verarbeiten zu können.
Grüsse
Franz
Hallo Thorsten
Also langer Rede kurzer Sinn:Wer setzt XHTML ein und wenn ja wie.
Eigentlich koennte es jeder:
Unter http://www.w3.org/TR/xhtml1/#guidelines hat das W3-Konsortium zusammengetragen, wie man XML so schreibt, dass eigentlich alle gaengigen Browser damit zurecht kommen.
Ein Stolperstein ist dabei die XML-Angabe:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
Man kann nur hoffen, dass alte Browser richtig reagieren und den Inhalt einfach ignorieren.
Und weiterhin die DOCTYPE-Angabe, z.B.:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "DTD/xhtml1-transitional.dtd">
Wenn Browser die auslesen und da eine klassische HTML-Angabe erwarten, stolpern sie. Aber soweit ich weiss ist den Browsern diese Angabe eh schnuppe.
XHTML ist also durchaus als "Zukunft von HTML" konzipiert. Und man sollte ruhig mal anfangen damit rumzuspielen. Wer bislang ordentliches HTML produziert hat, kann die Umstellung eigentlich mit ein paar Suche-Ersetze-Vorgaengen erledigen (das war ein Wink an unsere Perl-Programmierer <g>).
viele Gruesse
Stefan Muenz
... noch ein Link als Ergaenzung: unter http://www.xhtml.org/ werden aktuelle, zusaetzliche Informationen rund um XHTML angeboten ...
viele Gruesse
Stefan Muenz