Hi Thorsten,
Also langer Rede kurzer Sinn: Wer setzt XHTML ein und wenn ja wie.
Ich sehe die ganze XHTML-Angelegenheit unter praktischen Gesichtspunkten:
Für kleine Seiten, bei denen nicht allzuviel dynamisch generiert würde ich alles so lassen wie es ist.
Bei größeren Projekten würde ich eventuell mit Blick in die Zukunft den HTML-Code XHTML-konform machen. Hängt halt davon ab.
Wenn XML mit im Spiel ist, kommt man natürlich um XHTML nicht rum. Und das ist auch der zur Zeit mein XHTML-Einsatzgebiet. Die XSL-Stylesheets mit denen ich XML-Dateien in HTML umwandele lassen nur XML-konformen HTML-Code, also XHTML zu.
Richtig sinnvoll wird der Einsatz von XHTML wohl erst mit dem Einsatz von Modulen. Genau dies rechtfertigt ja auch Mozquito. Dort werden z.B. Formulare mittels eines XHTML-Modulen einfacher erstellt als mit HTML und v.a. mit mehr Möglichkeiten, was Datenüberprüfung usw. angeht. Will man diese Funktionalität in HTML konvertieren benötigt man eben den JavaScript-Wust , der beim Export entsteht.
Also noch würde ich sagen ist sowas wie Mozquito Geldverschwendung, da ich den Kern-XHTML-Code locker ohne das Insekt erstellen kann. In Zukunft (meine Einschätzung: mittelfristig) könnte so ein Tool sehr nützlich sein.
Letzlich hängt alles von der Fähigkeit der Browser an XHTML-Module ordentlich verarbeiten zu können.
Grüsse
Franz