Moin Thomas,
Für mich sieht es so aus, als ob man hier den Versuch unternimmt SGML doch noch direkt webtauglichzu machen, in dem HTML zu einer "echten" Teilmenge von SGML gemacht werden sollte, davon zeugt auch die strickte Einhaltung einer Struktur (kein h3 direkt nach h1 etc.) und die Weglassung allem was nur annehrend dynamisch ist.
Soweit war mir das schon klar. Nach der Lektüre des ein oder anderen Buches über XML (ich nenne inzwischen auch Stefan Minters Werk mein eigen - und ärgere mich, dass ich wenige Woche nach dem Kauf lesen musste, dass demnächst eine zweite, erweiterte Fassung erscheinen soll - was dem Buch allerdings sicherlich gut tun wird) habe ich das Verhältnis zwischen SGML, XML, XHTML, HTML auch in etwa begriffen.
Nur: Wo jetzt der Platz für ISO-HTML sein soll, in welchen praktischen Nutzen es "neben" XHTML bzw. HTML stehen soll, begreife ich nicht. Was wäre ein sinnvolle /Situation, die nicht schon mit den eben genannten Sprache/Dialekten schon zu bewältigen wäre ?
Wenn irgendein Verein ISO-HTML formuliert hätte, wäre ich sicherlich einfach darüber hinweggegangen. Aber bei einer Institution wie der ISO vermute ich einfach mehr dahinter. Vielleicht ist ja das das/mein Problem.
Swen