Sebastian S.: (INTERNET-ANBINDUNG) Web-Server mit der T-Online-Flatrate betreiben (unter Linux)

Hallo,

ich habe einen Rechner mit SuSE-Linux 7.0 und einer T-Online-Flatrate. Ich möchte erreichen, dass Linux sich bei einem Verbindungsabbruch automatisch wieder einwählt, so dass der Computer als Webserver theoretisch 24 h online sein könnte.

Wie geht das? Benötigt man dazu ein Skript, wie müßte es aussehen und wie würde es aufgerufen? Leider auch nach längeren Recherchen im Netz nichts über eine solche Möglichkeit bei Linux finden.

Für jeglichen Tipp oder Hinweis wäre ich sehr dankbar...

Bis dann,

Sebastian

  1. Hallo

    Wenn du einen router verwendest oder eine normale dial on demand Einwahl hast genügt es zB mit cron alle paar Minuten irgendeinen Zugriff zu machen der raus ins Netz geht.

    zB "ping -c1 t-online.de"

    cu

  2. Hallo Sebastian,

    grundsätzlich geht es, daß sich Dein Rechner (wohl als Proxy) nach dem Zurücksetzen der verbindung neu einwählt. Allerdings hast Du IMHO das Problem, daß Du von T-Online nur dynamische IP-Adressen bekommst, diese also nach jeder Einwahl eine andere sein wird. kein Problem, wenn Du nur eine Standleitung zum Surfen willst, aber daß macht es daß Zugreifen auf Deinen Server quasi unmöglich, weil jemand der auf diesen Server zugreifen will, die neue Adresse ja kaum kennen dürfte.

    Keine Ahnung, wie es weitergeht, aber wenn jemand einen andereslautenden Tip hat, würde mich das selbst sehr freuen...

    Gruß vom Andibart
    der immer noch im Bro sitzt - warum denn nur??? :-(

    1. Hallo Sebastian,

      grundsätzlich geht es, daß sich Dein Rechner (wohl als Proxy) nach dem Zurücksetzen der verbindung neu einwählt. Allerdings hast Du IMHO das Problem, daß Du von T-Online nur dynamische IP-Adressen bekommst, diese also nach jeder Einwahl eine andere sein wird. kein Problem, wenn Du nur eine Standleitung zum Surfen willst, aber daß macht es daß Zugreifen auf Deinen Server quasi unmöglich, weil jemand der auf diesen Server zugreifen will, die neue Adresse ja kaum kennen dürfte.

      Keine Ahnung, wie es weitergeht, aber wenn jemand einen andereslautenden Tip hat, würde mich das selbst sehr freuen...

      Gruß vom Andibart
      der immer noch im Bro sitzt - warum denn nur??? :-(

      Hi Andibart,

      die dynamische IP ist in den Griff zu bekommen...schau mal unter

      http://www.yi.org/clients/

      Bei yi.org kannst Du einen Redirektor einrichten. Mit Hilfe der Client-Skripte kannst Du Die aktuelle IP dann nach einem Verbindungsabbruch aktualisieren lassen.

  3. Hallo Sebastian,

    grundsätzlich geht es, daß sich Dein Rechner (wohl als Proxy) nach dem Zurücksetzen der verbindung neu einwählt. Allerdings hast Du IMHO das Problem, daß Du von T-Online nur dynamische IP-Adressen bekommst, diese also nach jeder Einwahl eine andere sein wird. kein Problem, wenn Du nur eine Standleitung zum Surfen willst, aber daß macht es daß Zugreifen auf Deinen Server quasi unmöglich, weil jemand der auf diesen Server zugreifen will, die neue Adresse ja kaum kennen dürfte.

    Keine Ahnung, wie es weitergeht, aber wenn jemand einen andereslautenden Tip hat, würde mich das selbst sehr freuen...

    Gruß vom Andibart
    der immer noch im Büro sitzt - warum denn nur??? :-(

  4. Hi,

    und einer T-Online-Flatrate. Ich möchte erreichen, dass Linux sich bei einem Verbindungsabbruch automatisch wieder einwählt, so dass der Computer als Webserver theoretisch 24 h online sein könnte.

    das ist nicht der Sinn der Sache.

    Leute wie Du sind der Grund dafür, weshalb sich die Flatrate für die Anbieter nicht rechnet und sich deshalb nicht flächendeckend durchsetzt.
    Wegen Deinesgleichen ist die automatische Unterbrechung alle 24 Stunden doch überhaupt nur eingebaut worden ...

    mfG - Michael