Hallo zusammen,
vielen Dank erst mal für Eure Antworten. Der Einfachheit halber schreibe ich mal eine "Sammel-Antwort":
Denis, Du schriebst:
Also auf Anhieb würd ich jetzt sagen das er da an verschiedenen Java scripts rumwerkelt, da war irgendwas von: "Bei Netscape wird die ScriptEngine separat gestartet." oder so ähnlich.
Das betrifft nicht JavaScript, sondern Java, und das habe ich standardmäßig ausgeschaltet.
Thomas, Du meintest:
Also wenn bei beiden Rechnern der Plattencache nicht restlos voll ist,
Den habe ich auf 10 MB eingestellt, und der wird ab und zu automatisch geleert, was dann auch in der Statuszeile angezeigt wird.
dann fällt mir nur noch der "Quality-Feedback-Agent" (talkback.exe) ein.
Habe ich deaktiviert.
Alternative: Ein Virus
Glaube ich nicht, McAfee meldet auch nichts. Und betrifft wie gesagt nur Netscape; andere Prozesse laufen normal weiter.
Gandi, Du meintest noch:
Kann dir leider auch keine Lösung geben, doch das hängt nicht mit der Browserversion zusammen, da er bei mir auch manchmal einfriert mit der Neusten Version 4.75.
Ich habe jetzt auch auf die 4.75 upgedatet - die "Einfrierer" gibt's nach wie vor. :-(
Das Argument von Collins kann es nicht sein da, nicht Java-Script die Engine startet sondern Java. Das kann mann aber umgehen wenn man Netscape mit Kommandozeilenoperator startet.
Java habe ich auch ausgeschaltet. Und die Engine startet zudem ja auch nur maximal einmal pro Session, und zewar immer dann, wenn ein Applet geladen und ausgeführt werden soll. Zudem wird dies ja auch in der Statuszueile angezeigt.
Diese Verbindung zum Netscape Server ist es auch nicht die kann man nämlich in den Einstellungen abschalten.
Es erfolgt während des "Einfrierens" auch keine Netzwerkverbindung. Nur die Platte rödelt halt - so, als ob irgend etwas gesucht wird...
Hast du vielleicht deinen User schon vor langer Zeit angelegt und bei einem Update auf eine neuere Version immer umkopiert ?
Ja klar. Schließlich will ich doch meine Umgebung (Bookmarks, History, Mails, Cookies etc.) erhalten.
Was ich vermute ist, das Netscape eine Interne Liste (nicht die History) der angesurften Seiten führt, denn bei mir kommt eine Optimierungsanwiesung des Browsers ~alle 1/2 Jahre diese startet aber nicht während der Internetverbindung sondern bei starten des Browsers.
So etwas hatte ich noch nie. Wohl ab und zu diese ominöse Meldung nach dem Beenden, daß die Netscape-Registrierung aktualisiert wird. Aber das ist etwas anderes...
An der History liegt's IMHO auch nicht, denn ob ich sie z.B. auf 180 Tage oder auf 30 Tage stelle, macht keinen Unterschied. Und auch die Einstellungen des Cache haben keinen spürbaren Einfluß darauf.
Übrigens kann ich mich nicht erinnern, daß das Phänomen früher so massiv wie jetzt aufgetreten ist. Früher ware es vielleicht einmal pro Sitzung (ziemlich zu Beginn) und störte so nicht weiter. Nun tritt es mittlerweile aber schon so häufig auf, daß es wirklich stört.
Für alle dies nicht vestanden haben ist nicht der Cache der wird alle 1/2 Stunden gelehrt oder die History oder die E-Mail komprimierung. Auf diese Liste kann man regulär nicht zugreifen.
Wo soll denn diese interne Liste stehen? Es müßte sich ja um eine ziemlich große Datei handeln. Die einzige Datei, die auffällig groß ist, ist aber die "normale" History (netscape.hst).
Mit der Zeit könnte die zu voll werden und so bei ihrer umsortierung viel Zeit verbrauchen. -> aussetzer beim Surfen.
Meine "Vermutung" geht z.Zt. eher in Richtung RAM-Problem. Vielleicht wird durch das häufige Öffnen und Schließen neuer Fenster der Speicher immer mehr zerstückelt, und das Betriebssystem führt dann in Abständen eine Defragmentierung durch. Falls Teile gerade geswapt sind, würde das das "Rödeln" der Platte erklären. Nur, wie findet man heraus, ob es tatsächlich so ist?
Gruß,
Stefan