Michael Schröpl: Validator

Beitrag lesen

Hi auch,

Eine Frage bleibt: Was ist an CSE Lite zu bemängeln?

nichts, wenn man seinen Anspruch entsprechend definiert.

Der CSE (mit dem ich seit gut einem Jahr arbeite und sehr zufrieden bin) tut *das* gut, was er tun *soll*: Gemäß einer *eigenen* Definition zu prüfen, ob ein Dokument 'in Ordnung' ist.
Er läßt sich wunderbar in Editoren wie Textpad integrieren und ermöglicht ein sehr flüssiges Arbeiten (vor allem offline).

Ein Validator dagegen prüft die Struktur eines Dokuments gegenüber einer anzugebenden Strukturdefinition.
Im vorliegenden Falle wäre das eine DTD eines der zahlreichen HTML-Dialekte, wobei Du in der DOCTYPE-Zeile angeben kannst, welchen dieser Dialekte Du zu verwenden glaubst. Folglich kann dasselbe Dokument bei unterschiedlichen DOCTYPE-Zeilen unterschiedliche Validierungs-Ergebnisse produzieren.

Nach meiner Erfahrung ist ein Dokument, sobald es "CSE-clean" ist, schon ziemlich gut brauchbar - durch W3C-Validierung habe ich drei oder vier systematische Fehler entdeckt, welche der CSE nicht anmosert, weil er näher an den realen Browsern prüft als der W3C. (Ich kriege beispielsweise meine Framesets nicht W3C-Clean, wenn ich crossbrowsermäßig die borders auf 0 setzen will.)
Wenn Du im CSE alles einschaltest, was der kann, dann ist die Prüfung wirklich ordentlich - wenn auch nicht 'perfekt' (was immer das im Detail heißen mag).

mfG - Michael