Martin J.: Noscript-tag im Header?

Hi Forum,

ich arbeite gerade (immer noch) an der Page unserer Abteilung (Arbeitsversion: http://www.mpiem.gwdg.de/User/Neugen/test_neugen/index.html.
Ich hatte sie bisher so realisiert, dass ich vollkommen auf Javascript verzichtet habe.
Dies lässt sich wohl aber nicht ganz durchhalten, da

  1. unbedingt der Einbau von etwas Äktschn verlangt wurde. Dies ist nicht weiter tragisch, da es bei abgeschaltetem JS niemanden stört.

b) das altbekannte leidige Schriftgrößenproblem auftritt (wie üblich: http://www.atomic-eggs.com/temp/compare.html). Um dieses zu umgehen, will ich im Head eine Browser-Abfrage einbauen, um die entsprechenden CSSFiles abzurufen. Gleichzeitig will ich über Noscript ein Standard-CSSFile angeben.

Ich habe gelesen, dass dies scheinbar funktioniert (siehe http://www.teamone.de/selfhtml/sfarchiv/2000_3/t17011.htm - allerdings der Validator meckert.
Frage: Wenn nun aber alle JavaScript-fähigen Browser mit dieser Konstruktion zurechtkommen, hätte der Validator-Einspruch - neben der Tatsache seiner bloßen Existenz - noch irgendeine andere, für die Praxis relevante Bedeutung?

Grüße,
Martin

  1. hallo martin,

    anstatt mittels noscript ein standard css zu laden kannst du es doch vor dem script einbinden, sprich nicht nachher mit noscript sondern vorher (ohne noscript *g*).
    (lösung kam hier irgendwan von den mandoline.de-leuten)

    alle weiteren css-angaben werden dann dieses basis-css überschreiben/erweitern.

    gruß
    stw3

    1. Hi stw3,

      (lösung kam hier irgendwan von den mandoline.de-leuten)
      alle weiteren css-angaben werden dann dieses basis-css überschreiben/erweitern.

      habe ich jetzt auch gefunden - und wurde auch auch schon von Patrick für die Forumsauslese vorgeschlagen.

      Danke für den Hinweis!

      Grüße,
      Martin

  2. Hi zusammen,

    "meine" Lösung wurde ja schon im Archiv gefunden, wie ich lese - kleiner Hinweis dazu: die Browserabfrage ist nicht sauber, wie ich mittlerweile gemerkt habe - NS 4.0x meldet JS-Fehler, also lieber nochmal zur Sicherheit document.layers bzw. document.all abfragen. Aber zu dieser Frage:

    Frage: Wenn nun aber alle JavaScript-fähigen Browser mit dieser Konstruktion zurechtkommen, hätte der Validator-Einspruch - neben der Tatsache seiner bloßen Existenz - noch irgendeine andere, für die Praxis relevante Bedeutung?

    Ja, hat es - aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen: Diese Konstruktion bringt zuverlässig und reproduzierbar NS 4.03 (verm. sogar sämtliche 4.0x-Versionen) zum Absturz, wenn JavaScript deaktiviert ist, StyleSheets aber aktiviert sind.

    Ich vermute folgenden Grund: NS "benutzt" ja JSSS zum Darstellen von CSS; JSSS geht natürlich auch nicht, wenn JS deaktiviert ist. Insofern ist es auch Quatsch, JS zu deaktivieren, CSS aber nicht - trotzdem geht es. NS 4.03 ignoriert also völlig korrekt den <script>-Teil, findet völlig korrekt den <noscript>-Teil, versucht ihn auszuführen, was aber nicht geht, da er dazu ja JS bräuchte - und stürzt ab.
    NS 4.7 kommt mit der Konstruktion übrigens zurecht, ohne abzustürzen.

    Grüße,

    Utz

    1. Hi Utz,

      "meine" Lösung wurde ja schon im Archiv gefunden,

      wird ja hoffentlich in die Auslese kommen (ich hab's natürlich nicht gefunden ;-) )

      Ja, hat es - aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen: Diese Konstruktion bringt zuverlässig und reproduzierbar NS 4.03 (verm. sogar sämtliche 4.0x-Versionen) zum Absturz, wenn JavaScript deaktiviert ist, StyleSheets aber aktiviert sind.

      Diese "Risiko" werde ich eingehen - es gibt ja auch immer noch die Möglichkeit einer Mail an den Webmaster..
      Davon abgesehen: Meine Erfahrung in verschiedenen Instituten führt zu dem Schluß, dass die überwiegende Anzahl der Biologen die Existenz
      von "Edit->Preferences->Advanced" nicht einmal erahnen..;-))

      Grüße,
      Martin