Hi!
"$basedir = "d:\www\selfspezial\scbboard";
Bei mir im Script steht momentan
"$basedir = "d:/apache/htdocs/test04";" <- [1]
Beides ist richtig (auf einem Windows-Rechner).
(Dass sie doppel gesetzt werden, sehe ich zum ersten Mal.)
Nur die \ muessen doppelt gesetzt werden, weil diese in Perl eine Sonderbedeutung haben. Z.B. ist \n ja das Zeichen fuer Zeilenumbruch (meist ASCII 10), d.h. der \ veranlasst eine spezielle Interpretation des darauffolgenden n. Um nun die Sonderbedeutung des \ auszuschalten, muss ein weiterer \ davor. Zusammen ergibt das aber nur ein einzelnes -Zeichen, was letztlich wirklich im String steht (und spaeter ans Betriebssystem uebergeben wird). (Dies gilt speziell fuer Strings, die in " eingeschlossen sind. Bei ' als Begrenzer sieht es anders aus.)
Der / hat keine solche Sonderbedeutung, also muss er auch nicht escaped werden.
So long