miro: head/html/body

ich hab mal html-seite gemacht und da bin ich draufgekommen das ich das mit html/head/body weglassen kann. also wieso definiert man den muell??

  1. ich hab mal html-seite gemacht und da bin ich draufgekommen das ich das mit html/head/body weglassen kann. also wieso definiert man den muell??

    ... ohne Worte

    Waldi
    ps: ist das ernst gemeint?

    1. natuerlich was glaubst denn du??

      1. Also...

        wenn du das html head body usw. weglest würde ich das für einen verdammt grossen zufall halten das du die seite richtig angezeigt kreigst! (FALS es funktioniert hat versuch das mal mit Netscape / Opera usw. da geht das fast unter garantie nicht)

        Schlieslich must du dem OS irgendwie mitteilen was du von ihm willst!

        Immerhin ist eine *.html datei nix anderes als ASCII text der Interpretiert werden muss! <p> steht zum beispiel für "Absatz machen".

        Wenn der Browser jetzt aber nicht darauf vorbereitet wird solche befehle zu erwarten dan sollte er einfach nur den ASCII text ausgeben. Also nix von dem machen was du willst das er tut (z.b. tabellen oder CSS oder JS usw....)

        Hoffe ich konnte verdeulichen warum sowas wichtig ist.

        Waldi
        ps: durch die wahl der worte hatte ich das zuerst für ein trollposting (modewort) gehalten.
        Sorry

        1. Naja, den Head könnte mann vielleicht noch weglassen, aber den Rest????? Mal abgeshen davon, daß man im Head auch einige nützliche Sachen definieren kann....

          Gruß,
          Matthias

        2. habs mal in so nem programm probiert, das schon mitgeliefert wurde...
          Internet Explorer 5.5, naja, hat geklappt...
          ok, in Zukunft mach ichs

          1. Ich würde grundsätzlich alle Seiten mind. im I-Explorer und im Netscape testen, da versch. Browser untersch. interpretieren.
            Matthias

  2. hallo?

    ich hab mal html-seite gemacht und da bin ich draufgekommen das ich das mit html/head/body weglassen kann. also wieso definiert man den muell??

    wenn du mal eine html-seite gemacht hast dann ist es wurscht (wahrscheinlich sowieso nur mit ie betrachtet).

    es gibt diese standards (kein müll) weil nicht alle browser so viele fehler verzeihen und sie machen das lesen der seite für den browser viel leichter.
    außerdem gibt es dem ganzen dokument eine struktur.
    und sonst noch viele sachen..

  3. ich hab mal html-seite gemacht und da bin ich draufgekommen das ich das mit html/head/body weglassen kann. also wieso definiert man den muell??

    Es gibt auch Leute, die benennen ihre HTML-Seite mit der Endung ".txt" und meinen dann "Die Seite kann aber nur der IE anzeigen", obwohl sich alle anderen Browser korrekt verhalten und den Quelltext anzeigen, nur der IE nicht.

    Es ist halt eine Pflichtangabe. Alles andere ist kein HTML, sondern nur ein Fragment, mit dem kein Browser was anfangen muß.

    - Sven Rautenberg

  4. Grüssi,

    ich hab mal html-seite gemacht und da bin ich draufgekommen das ich das mit html/head/body weglassen kann. also wieso definiert man den muell??

    stimmt hast recht! jede unter der Endung html oder htm (und noch ein paar andere) abgespeicherte ascii-Datei bekommt vom Server/Client ohnehin den MIME-Type text/html, wird also dementsprechend interpretiert. Du kannst dir daher jegliche Schnörkel (DOCTYPE,HEAD,TITLE,BODY,SCRIPT,STYLE,META,...) sparen. einfach gleich mit <blink>Überschrift</blink> loslegen!

    h.a.n.d,
    bernhard

    PS: Nein ich bin nicht blind ;-)

  5. Halo,

    ich finde die Frage (keinen Schreck kriegen) bis auf die vorgreifende Formulierung "Müll" gar nicht sooo unberechtigt. Anwtorten wie "weil es Standart ist und Standarts sind wichtig" oder "weil die Browser es sonst nicht richtig anzeigen" sind eigendlich auch keine wirklichen Antworten. Die Frage "aber warum" bleibt.

    Um es gleich vorneweg zu nehmen: auch mir drehst den Magen um, wenn eine Seite keinen Body und Head hat. Aber die Frage bleibt doch, warum hat man diese Bereiche eingeführt.

    html - da ist die Begründung, daß nur dann ein Programm wissen kann, daß sich in dem ASCII-Wust interpretierbare Zeichen (Tags) drin sind, eine Begründung. Man hätte diese Auszeichnung in der tat auf die Endung htm(l) verschieben können, gut, hat man aber nicht. Es hat den Vorteil, daß man nun mit der Steuerung durch die Dateiendung flexibler sein kann und trotzdem eine "ich bin eine html-Datei"-Auszeichnung hat.

    Wie steht es mit dem Head und Bodytag? Was steht im head-Tag eigendlich drin, was es ausmacht, eben da zu stehen und nicht weiter unten? Ist doch eine berechtigte Frage? Ich kann es nur vermuten (da es ja noch keiner hier beantwortet hat...) Es gibt Angaben, die "es Wert" sind (also wo es Sinn macht ;-) ), daß sie noch vor dem ersten Anzeigen "von irgendwas" interpretiert und berücksichtigt werden. Und Angaben, die gebraucht werden und bei denen "der virtuelle Leser" den Rest der Seite nicht lesen braucht. Metaangaben zum Bsp. Theoretisch könnte man doch auch "erlauben" Meta-Angaben irgendwo in den Body zu schreiben, durch die Auzeichnung <Meta...> sind die ja nun erkenntlich. Aber dann müsten z.Bsp. die Suchmaschienen erst die ganze Datei durchsuchen. Das wäre unsinnig. Also hat man eben, so meine vermutung, "gesagt": bevor wir im Body-Bereich richtig loslegen kommt vorneweg im Head-Bereich erst mal "alles wichtige" für die Maschienen vorneweg.

    Das sind meine Beweggrundvermutung, sie mögen vielleicht für viele augenscheinlich sein, aber bei meiner Tochter lerne ich gerade, daß vieles, was wir als augenscheinlich annehmen, es gar nicht (für jeden) ist. Und das wir vieles machen, weil es so ist (Standart) aber gar nicht mehr darüber nachdenken. Und das es wirklich selten dumme Fragen gibt, aber ne Menge dumme Antworten. (wie noch so schön verklausulierte "ist halt so")

    Chräcker
    http://www.Stempelgeheimnis.de

    1. Hi Cräcka

      Die Frage nach dem "Warum" stellt ausgerechnet derjenige der mit seiner genialen seite: www.stempelgeheimnis.de uns allen beweist das nicht alles einen Sinn haben muss um positiv zu sein / aufzufallen.
      (ich unterstelle hier mal einfach ein Motiv)
      :)

      Grundsätzlich hast du natürlich recht. Warum sitzt ich hier eigendlich?

      In dem zusammenhag; was macht IHR so den ganzen Tag?!
      Ich meine immerhin kann man hier Fragenstellen (soleutewieich) und gute Antworten inherhalb von 10 min kriegen. Wartet Ihr alle darauf das eine Frage kommt und drückt Ständig F5 um auf dem laufenden zu sein?

      Waldi

      ->   42

      1. F5? DU KETZER!!!!!
        Strg+R
        Strg+Alt+F(hwehehehe)funktioniert auch im netscape

        1. F5? DU KETZER!!!!!

          tschudligung *ascheaufmeinhaupt* aber ich hab hier in der firma net gerade die wahl de OS bzw. Browser!

          Du hast ja recht und ich schäme mich schon.

          Waldi
          ps: so jetzt simma föllig OFFtopic (naja zu midest forumstechnisch)

        2. F5? DU KETZER!!!!!
          Strg+R
          Strg+Alt+F(hwehehehe)funktioniert auch im netscape

          Alles falsch. Rechte Maustaste, "Reload every >", "15:00 Minutes". ;)

          - Sven Rautenberg

          1. was is dendas fuer ein blaetterer fuers zwischennetz, den du da verwendest ;)

            1. Moin

              was is dendas fuer ein blaetterer fuers zwischennetz, den du da verwendest ;)

              Opera, ist doch klar.
              BTW: In Opera ist neuladen auch F5. Unter Windows alternativ auch rechte Maustaste drücken, hoch und wieder runter bewegen und Maustaste loslassen.

              --
              Henryk Plötz
              Grüße von der Ostsee

              1. Hallo Freunde,

                Wenn der Teamone-server nicht ständig in die Knie gehen
                würde, dann könnte ich euch ja ein BML geben dass
                auf jdm JS-fähigen Browser alle 5 min reloaded!

                Aber dass kann ich dem Server (und mir *fg*) nicht
                antun.

                Tschuess ;)
                Rolf

      2. Hallo,

        also, normalerweise sitze ich fast den ganzen Tag an der Sonne, wenn ich nicht gerade zur Eisbude unterwegs bin oder mich mit meinen netten Nachbarinnen unterhalte ;-) Aber da die Sonne erst noch kommt, hab ich halt Zeit für meinen Computer ;-)

        Und das meine Seite keinen Sinn hat ist eine Unterstellung ;-) Außer, man sieht "im Spaß haben" keinen Sinn (was erstaunlich viele so sehen....), vom pädagogischen Sinn (wie bekomme ich Leute dazu, "unerwartet" (etwas) Kreativ zu machen, und das noch im Internet, ganz zu schweigen ;-)))

        Aber ich lasse mir meine Seite notfalls auch als Sinnlos loben ;-))))

        Chräcker

    2. Grüssi

      ich finde die Frage (keinen Schreck kriegen) bis auf die vorgreifende Formulierung "Müll" gar nicht sooo unberechtigt. Anwtorten wie "weil es Standart ist und Standarts sind wichtig" oder "weil die Browser es sonst nicht richtig anzeigen" sind eigendlich auch keine wirklichen Antworten. Die Frage "aber warum" bleibt.

      [HTML 3.0]
      In most cases, the HTML, HEAD and BODY tags can be safely omitted.

      Es wird vom W3C nur "vorgeschlagen", dass es einen <title> geben MUSS und %head.content; hauptsächlich deswegen im Head plaziert werden sollte, um den User Agents (v.a. Suchmaschinen, Browser) die Arbeit zu erleichtern. Sie sagen dass die <HEAD>-Informationen grundsätzlich nicht gerendert werden sollten (ausser <title> naturèlement) im Gegensatz zu Elementen im <body>.

      Theoretisch könnte man doch auch "erlauben" Meta-Angaben irgendwo in den Body zu schreiben, durch die Auzeichnung <Meta...> sind die ja nun erkenntlich.

      Ein Meta-Refresh ist im Body genauso möglich wie ein <p> im Head. Oft entstehen dadurch sicherheitslücken (z.b. Formulare)

      Also hat man eben, so meine vermutung, "gesagt": bevor wir im Body-Bereich richtig loslegen kommt vorneweg im Head-Bereich erst mal "alles wichtige" für die Maschienen vorneweg.

      Würd ich auch sagen. Der lieben Ordnung halber. Alles in allem muss man gar nichts müssen, nur sollte man es sollen ;-)

      lg bernhard

      1. Bonjour!

        naturèlement

        So geschrieben sieht eher nach Natur-Element aus...

        Natuerlich muss es 'naturellement' heissen, aber der in Deutschland lebende Franzose zieht vermutlich 'natuerlichement' (aussprechen: 'natuerlischmaaan' allen anderen Varianten vor ;-)

        Patrick, natuerlichement aus Frank(reich)furt

        1. Grüssi PAF,

          naturèlement
          So geschrieben sieht eher nach Natur-Element aus...
          Natuerlich muss es 'naturellement' heissen,

          ach verd....t, manchmal sitz ich echt da und überleg stundenlang wie man ein Wort schreibt, das ich ansonsten aus dem FF richtig schreib. Bitte das zu entschuldigen. Immerhin hatte ich (mehr oder weniger) 3 Jahre Französisch in der Schule. Und so lange ist das nun auch wieder nicht her, als dass ich schon alles vergessen dürfte!

          lg bernhard

          PS: Irgendwie hab ich gewusst, dass du dich da melden wirst ;-)

          1. PS: Irgendwie hab ich gewusst, dass du dich da melden wirst ;-)

            Geben Sie zu, Monsieur, dass Sie den Fehleur natuerlischement absischtlisch machten, um misch aus meinem Verschteck zu locken, n'est-ce pas?

            ;-)

            Patrick

    3. Hi Chräcker,

      IMHO gibt es schon einen - sogar großen - Sinn des Head. Folgendermaßen: ein Browser fängt ja im Prinzip an etwas darzustellen, sobald genügend Daten übertragen sind, damit er was damit anfangen kann - z.B. zeigt er ja schon <h1>Hallo Welt!</h1> an, auch wenn drunter noch ne 100k-Tabelle kommt.
      Andererseits gibt es Sachen, die _müssen_ übertragen worden sein, bevor das Rendern losgeht - Stylesheetangaben z.B., JS-Funktionen usw. Also gibt es einen Bereich, bei dem der Browser noch nichts anzeigt, solange er nicht komplett übertragen ist - der Head-Bereich. Anders ausgedrückt: </head> ist das Startzeichen für den Browser: So, jetzt Rendern!
      Und deshalb ist - zumindest wie ich es verstehe - <head>...</head> laut Spec zwingender Bestandteil jeder HTML 4.01-Datei, <body>...</body> dagegen tatsächlich optional.

      Grüße,

      Utz

      1. Moin,

        Und deshalb ist - zumindest wie ich es verstehe - <head>...</head> laut Spec zwingender Bestandteil jeder HTML 4.01-Datei, <body>...</body> dagegen tatsächlich optional.

        Ts, ts, ts :-) Nut title ist zwingend. Ich hätte da ne URL für Dich, falls du es mal genauer nachlesen willst. Auf Englisch: http://www.w3.org/TR/html4/struct/global.html#edef-HEAD :-))))

        Liebe Grüße

        Swen

        1. Hi Swen,

          Ts, ts, ts :-) Nut title ist zwingend. Ich hätte da ne URL für Dich, falls du es mal genauer nachlesen willst. Auf Englisch: http://www.w3.org/TR/html4/struct/global.html#edef-HEAD :-))))

          Gibt's das nicht auf Deutsch? Das versteht doch keiner, dieses Fremdsprachenzeugs! ;-)

          Aber ohne Ernst: Klar hast Du Recht, aber jetzt versteh ichs dann nicht mehr - warum ist denn jetzt ausgerechnet <title> required? Bei Head hätt ich's eingesehen (s.o.) - aber warum Title?

          Grüße,

          Utz

          1. Hallo,

            na also, da wird ja doch noch die Frage nach dem Sinn ernst genommen und ein spannender Thrread draus ;-)

            Aber ohne Ernst: Klar hast Du Recht, aber jetzt versteh ichs dann
            nicht mehr - warum ist denn jetzt ausgerechnet <title> required?
            Bei Head hätt ich's eingesehen (s.o.) - aber warum Title?

            vielleicht (rate ich jetzt mal), weil ein head-bereich zwar "praktisch" ist, aber nicht zum "funktionieren" einer Seite zwingend erforderlich. Aber den Title "benötigen" die Browser für ihre Titelzeile (in der regel wohl innerhalb der fensterzeile) und bei der Bookmarcverwaltung etc... (nur so eine vermutung....)

            Chräcker

            1. Hi Chräcker,

              ich hab auch noch mal drüber nachgedacht und denke, dass wir vielleicht auf dem völlig falschen Dampfer sind - vielleicht liegt es gar nicht in der Sache begründet.

              So könnte ich mir vorstellen, dass möglicherweise gewisse Regularien einzuhalten, damit die HTML-DTD SGML-konform ist - rein geraten: vielleicht wird verlangt, dass die DTD ein Rootelement und mindestens ein Kindelement _verlangt_ - <html> als Rootelement, und als Kindelement suchte man sich eines aus, was in keiner Datei stört und auf jeden Fall Nutzen mit sich bringt: <title>. Das ist aber jetzt reines Konfabulieren, vielleicht liest hier ja noch jemand mit, der sich diesbezüglich mit SGML auskennt und kann uns aufklären.

              Grüße,

              Utz

              1. Hallo,

                ich gestehe, ich müste mich überhaubt erst einmal ansatzweise mir den Begriff SGML beschäftigen ;-)))

                Aber es freut mich zu sehen, daß die so sehr geschmähte Frage des Ausgangsposting nun auch uns etwas spannendes Kopfzerbrechen bereitet. Man ist mit sinnig aussehenden Erklärungen (und in letzter Zeit hier im Forum auch mit "Abschmettern") so schnell bei der Sache, und plötzlich gucken wir alle etwas ratlos ;-)

                Chräcker

              2. Moin

                So könnte ich mir vorstellen, dass möglicherweise gewisse Regularien einzuhalten, damit die HTML-DTD SGML-konform ist - rein geraten: vielleicht wird verlangt, dass die DTD ein Rootelement und mindestens ein Kindelement _verlangt_ - <html> als Rootelement, und als Kindelement suchte man sich eines aus, was in keiner Datei stört und auf jeden Fall Nutzen mit sich bringt: <title>. Das ist aber jetzt reines Konfabulieren, vielleicht liest hier ja noch jemand mit, der sich diesbezüglich mit SGML auskennt und kann uns aufklären.

                Ich habe die SGML-Norm hier zwar herumliegen, aber zu mehr als "flüchtig gelesen" hat es nie gereicht :-( Und die Fortbildung hatte ich zwar mal, dann war aber doch irgendwas anderes, was ich längst vergessen hab, scheinbar wichtiger :-((.
                Egal. Ich habe eben noch mal reingeschaut, aber dort auf die Schnelle nichts gefunden, was darauf deuten würden, dass wenigstens ein rootelement vorhanden sein müsse (hätte mich auch gewundert, da das Element HTML nicht requiered ist) noch dass ein Element, wenn es title heißt, requiered sein müsse (hätte mich auch verwundert bei dem Minimization-mengen, die dort erlaubt werden) Deshalb nähere ich mich mal anders. Was ist das, was ich mir logisch nicht erschließen kann, was aber der minimale Grund sein kann, ein dokument überhaupt zu erstellen? Die Elemente HTML, HEAD BODY fallen schnell weg. HTML erkenne ich schon an der Endung, HEAD ist all das, was kommt bevor das erste erlaubte Element kommt, welches BODY zugeordnet ist. Und BODY muss ja nicht sein: Es kann ja sein, dass ein Dokument nur Platzhalterfunktion hat. Bleibt HEAD (genauer: sein Inhalt) übrig. Und dann kann es schon praktisch sein, wenn man verlangt: gibt dem Ding wenigstens einen Titel, und sei es nur, damit _du_ nachher weisst, was du eigentlich mal tun wolltest.

                Grüße

                Swen

                1. Hi zusammen,

                  also, Kollegen der Ratekunst, irgendwie sind wir schon sehr auf dem Holzweg gewesen, was unsere Leskunst der Spec betrifft.

                  Ohne HTML, HEAD und BODY mault der Validator nämlich.

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <title>Test</title>

                  ergibt: Line 3, column 20: Error: "HTML" not finished but document ended

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <html>
                  <title>Test</title>
                  </html>

                  ergibt: Line 6, column 6: Error: missing a required sub-element of "HTML"

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <html>
                  <head>
                  <title>Test</title>
                  </head>
                  </html>

                  ergibt: ergibt: Line 8, column 6: Error: missing a required sub-element of "HTML"

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <html>
                  <head>
                  <title>Test</title>
                  </head>
                  <body></body>
                  </html>

                  ergibt: Line 8, column 12: Error: missing a required sub-element of "BODY"

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <html>
                  <head>
                  <title>Test</title>
                  </head>
                  <body>
                  Hallo!
                  </body>
                  </html>

                  Ergibt: Line 9, column 0: Error: text is not allowed here; try wrapping the text in a more descriptive container

                  Line 10, column 6: Error: missing a required sub-element of "BODY"

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <html>
                  <head>
                  <title>Test</title>
                  </head>
                  <body>
                  <p>Hallo!</p>
                  </body>
                  </html>

                  Ergibt dann endlich: Congratulations, this document validates as HTML 4.01 Strict!

                  Und jetzt wird's witzig:

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <head>
                  <title>Test</title>
                  </head>
                  <body>
                  <p>Hallo!</p>
                  </body>
                  </html>

                  Ergibt: Congratulations, this document validates as HTML 4.01 Strict!

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <title>Test</title>
                  </head>
                  <body>
                  <p>Hallo!</p>
                  </body>
                  </html>

                  Ergibt: Congratulations, this document validates as HTML 4.01 Strict!

                  Und selbst:

                  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                  <title>Test</title>
                  </head>
                  <p>Hallo!</p>
                  </body>
                  </html>

                  Ergibt: Congratulations, this document validates as HTML 4.01 Strict!

                  Also, das Minimum ist wohl:

                  • <title>...</title>
                  • mind. 1 Body-Container, z.B. <p>..</p>
                  • die _abschließenden_ Tags </head>, </body> und </html>

                  Also, das erkläre mir doch jetzt bitte mal ein Fachmann/-frau!

                  Grüße,

                  Utz

                  @Swen: "Required" und "Optional" in der Spec haben also wohl nichts damit zu tun, ob das Element verwendet werden muss oder nur kann - auch bei <blockquote> z.B. steht "Required".

                  1. Hallo Utz,

                    also, Kollegen der Ratekunst, irgendwie sind wir schon sehr auf dem Holzweg gewesen, was unsere Leskunst der Spec betrifft.

                    Ohne HTML, HEAD und BODY mault der Validator nämlich.

                    [Invalides- und Valides HTML]

                    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                                "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                    <title>Test</title>
                    </head>
                    <p>Hallo!</p>
                    </body>
                    </html>

                    Ergibt: Congratulations, this document validates as HTML 4.01 Strict!

                    Also, das Minimum ist wohl:

                    • <title>...</title>
                    • mind. 1 Body-Container, z.B. <p>..</p>
                    • die _abschließenden_ Tags </head>, </body> und </html>

                    Also, das erkläre mir doch jetzt bitte mal ein Fachmann/-frau!

                    Ich bin zwar kein Fachmann und schon gar keine Fachfrau, aber folgendes finde ich am interressantesten:
                    ource Listing
                    #*************************************

                    Below is the source input I used for this validation:

                    1: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                       2:             "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                       3: <title>titel</title>
                       4: <p>Body</p>

                    Parse Tree

                    You can also view this parse tree without attributes by selecting the appropriate option on the form.

                    <HTML>
                      <HEAD>
                        <TITLE>
                           titel
                        </TITLE>
                      </HEAD>
                      <BODY>
                        <P>
                           Body
                        </P>
                      </BODY>
                    </HTML>

                    #**********************************

                    Gruß Alex

                  2. Moin

                    Ohne HTML, HEAD und BODY mault der Validator nämlich.

                    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                                "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                    <title>Test</title>

                    Ach? :-)

                    Congratulations, this document validates as HTML 4.01 Strict!

                    Source Listing
                    Below is the source input I used for this validation:

                    1: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN">
                       2: <TITLE>Mein kleinstes HTML Dokument</TITLE>
                       3: <p>

                    Viele Grüße

                    Swen

                    1. Hi,

                      *zrknirscht sei* jajaja, ich geb's ja zu, ich hab schon wieder unrecht - und ich war mir so sicher, alle Minimalismusvarianten probiert zu haben *heul* ;-)

                      Grüße,

                      Utz

                      1. hallo Utz,

                        *zrknirscht sei* jajaja, ich geb's ja zu, ich hab schon wieder unrecht -

                        nicht unbedingt. der validator meckert beim strickt obwohl die seite es richtig ist. ich habe das mindesten 3 mal punkt für punkt überprüft mit der dtd. ich würde sagen, dass da der validator nicht richtig arbeitet. (ja, man darf ruhig an einem programm zweifeln; zu glauben ein programm wäre unfehlbar ist der anfang vom ende)

                        grüße
                        thomas

          2. Moin

            Gibt's das nicht auf Deutsch? Das versteht doch keiner, dieses Fremdsprachenzeugs! ;-)

            Falls hier noch wer mitliest: Ja, das gibt es bald auf deutsch.

            Aber ohne Ernst: Klar hast Du Recht, aber jetzt versteh ichs dann nicht mehr - warum ist denn jetzt ausgerechnet <title> required? Bei Head hätt ich's eingesehen (s.o.) - aber warum Title?

            Keine Ahnung. Eine Antwort, warum deas Sinnvoll ist hätte ich. Aber warum ausgerechnet "nur" title? Ich notier mir das mal als kluge Frage und geh mal beizeiten eine Antwort suchen :-)

            Liebe Grüße

            Swen

    4. Moin

      Wie steht es mit dem Head und Bodytag? Was steht im head-Tag eigendlich drin, was es ausmacht, eben da zu stehen und nicht weiter unten? Ist doch eine berechtigte Frage?

      Body und Head sind nicht nötig, da sich der user agent logisch erschließen kann, was head und was body ist, bzw was er wissen sollte und was er darstellen sollte. Ob das wirklich so praktisch ist, steht auf einem anderen Blatt. Irgendwo im Archiv steht ein minimales HTML-Dokument. Valide - aber garantiert sinnfrei :-)

      Viele Grüße

      Swen

  6. Moin,

    ich hab mal html-seite gemacht und da bin ich draufgekommen das ich das mit html/head/body weglassen kann. also wieso definiert man den muell??

    Ich kommuniziere gern. Und dabei begrüße ich Leute, bin höflich und nett zu ihnen, nutze Mimik, Gestik, Betonung etc, verabschiede mich und so weiter. Den "Müll" könnte ich auch weglassen. Was bleibt dann übrig? Notwendiges? Nein, Kommunikationsmüll bleibt übrig, der meist noch nachvollziehbar ist, aber ansonsten zu nichts höherwertigem oder weiterführenden zu gebrauchen ist. Zudem führt es zu Mehrarbeit (Fehlerbeseitigungsroutinen) beim Empfänger, der sich aus dem Wust erst mal ein Reim machen und ihn vernünftig einordnen soll, damit das arme Hascherl von Sender bei der Antwort nicht beleidigt ist ob des Tonfalls.

    So ist das auch mit HTML, das aufgrund seiner SGML Herkunft viele Minimalismus in sich trägt. Die Macher von HTML haben dazugelernt und verlangen (siehe XHTML), mehr "Wohlgeformtheit" und so.

    Viele Grüße

    Swen
    stetig in der Hoffnung, dass auch die Menschen eines Tages wohlgeformt Fragen stellen können.

    1. Grüssi Swen,

      stetig in der Hoffnung, dass auch die Menschen eines Tages wohlgeformt Fragen stellen können.

      Wäre es zuviel verlangt, dass sie auch valide sein sollten? ;-)

      <!ELEMENT Frage (WarmWelcome , Problem+ , Quellcode+ , Url? , Neuigkeit? , Humor? , Verabschiedung)>
      <!ATTLIST Frage
        SelfhtmlGelesen (ja | nein) "ja"
        ForumHauptdateiGelesen (ja |nein) #REQUIRED
        ArchivKonsultiert (ja | nein) #IMPLIED
        IchSchwoersIchHabsSelberProbiertUndWillKeinFertigesScript (richtig | falsch) "richtig"

      <!ELEMENT WarmWelcome (#PCDATA)>
      <!ELEMENT Problem (Beschreibung , Fehlerausgabe+ , Loesungsversuch+)>
      <!ATTLIST Problem
        Schwere (Anfänger | HarteNuss | Harakiri) "Anfänger"

      <!ELEMENT Beschreibung (#PCDATA)>
      <!ELEMENT Fehlerausgabe (#PCDATA)>
      <!ATTLIST Fehlerausgabe
        Programm CDATA #REQUIRED
        Aufruf CDATA #IMPLIED

      <!ELEMENT Loesungsversuch (#PCDATA | Fehlerausgabe)*>
      <!ELEMENT Url (#PCDATA)>
      <!ELEMENT Neuigkeit (#PCDATA)>
      <!ELEMENT Humor (#PCDATA)>
      <!ATTLIST Humor
        Ironie (sarkastisch | zynisch | default) "default"

      <!ELEMENT Verabschiedung (#PCDATA)>

      lg bernhard

      1. Hallo,

        Wäre es zuviel verlangt, dass sie auch valide sein sollten? ;-)

        ja, finde ich manchmal schon ;-) Denn auch in der Gesellschaft "ging" die Entwicklung manchmal nur dann wirklich weiter, als manche anfingen, gängige Zwischenmenchliche Standarts, die zum Grundverständnis bis dahin zwingend dazu gehörten, zu umgehen, zu übergehen, zu hinterfragen und vor(!) einer allgemeinen Standarisierung durch den naturbedingten trägen Aparat eigenmächtig durch eigene Vorstellungen zu ersetzen.

        Wie gesagt. Manchmal. Und das alles auch nichts gegen die Notwendigkeit eines gemeinsamen "erst einmal" verbindlichen Kanons - also Standarts....

        Chräcker

        1. Hallo Chräcker,

          Wäre es zuviel verlangt, dass sie auch valide sein sollten? ;-)

          ja, finde ich manchmal schon ;-) Denn auch in der Gesellschaft "ging" die Entwicklung manchmal nur dann wirklich weiter, als manche anfingen, gängige Zwischenmenchliche Standarts, die zum Grundverständnis bis dahin zwingend dazu gehörten, zu umgehen, zu übergehen, zu hinterfragen und vor(!) einer allgemeinen Standarisierung durch den naturbedingten trägen Aparat eigenmächtig durch eigene Vorstellungen zu ersetzen.

          Das nennt man dann Mutationen, die normalerweise von regulierenden Mechanismen repariert werden, oder - falls es ihnen gelingt eine Ausprägung zu erlangen - von der Evolution selektiert werden, wenn sie denn zumindest Lebens- _und_ Fortpflanzungsfähig sind. ;)

          Wie gesagt. Manchmal. Und das alles auch nichts gegen die Notwendigkeit eines gemeinsamen "erst einmal" verbindlichen Kanons - also Standarts....

          Nicht jede Mutation ist eben evolutionär erfolgreich, geht aber immer von einem durch die Evolution bereits etablierten Standard aus ;)

          Gruß Alex*naturwissenschaftlicheparallelensuchend*BausW

        2. Hallo Chraecker!

          Denn auch in der Gesellschaft "ging" die Entwicklung manchmal nur dann wirklich weiter, als manche anfingen, gängige Zwischenmenchliche Standarts, die zum Grundverständnis bis dahin zwingend dazu gehörten, zu umgehen, zu übergehen, zu hinterfragen und vor(!) einer allgemeinen Standarisierung durch den naturbedingten trägen Aparat eigenmächtig durch eigene Vorstellungen zu ersetzen.

          Die waren aber nur dann erfolgreich, als die Zeit dafuer reif war (geschichtlich gesehen, nicht naturwissenschaftlich *huhu AlexBausW* *gg*, denn da kann ich die Paralelle nicht nachvollziehen), zum Beispiel: frz. Revolution, 68 und so. Ansonsten sind diese Querdenker in frueheren Zeiten untergegangen an Mangel an Akzeptanz (oder untergegangen worden, an den Machthabenden gescheitert).

          Das W3C liefert aber, wie Thomas JS oben vermerkt, ein trauriges Beispiel von Festhaltem an verkrusteten Standards (ueberspitz gezeichnet).

          Aber zum Glueck kann man hier querdenken, sprich: die Standards ignorieren (und trotzdem darstellbares HTML schreiben) ohne dass man dafuer gekoepft - oder auf unsere Zeit uebertragen - seines Zugangs ins Netz enthoben wird *ggg*

          Patrick

          1. Hallo Patrick, :)

            Denn auch in der Gesellschaft "ging" die Entwicklung manchmal nur dann wirklich weiter, als manche anfingen, gängige Zwischenmenchliche Standarts, die zum Grundverständnis bis dahin zwingend dazu gehörten, zu umgehen, zu übergehen, zu hinterfragen und vor(!) einer allgemeinen Standarisierung durch den naturbedingten trägen Aparat eigenmächtig durch eigene Vorstellungen zu ersetzen.

            Die waren aber nur dann erfolgreich, als die Zeit dafuer reif war (geschichtlich gesehen, nicht naturwissenschaftlich *huhu AlexBausW* *gg*, denn da kann ich die Paralelle nicht nachvollziehen), zum Beispiel: frz. Revolution, 68 und so. Ansonsten sind diese Querdenker in frueheren Zeiten untergegangen an Mangel an Akzeptanz (oder untergegangen worden, an den Machthabenden gescheitert).

            Dann will ich die Parallelen mal an Deinem Beispiel verdeutlichen ;). Revolutionäre Gruppen mit neuen Gedanken zur Gesellschaftlichen Veränderung (Mutationen) können sich nur dann durchsetzen (Selektion), wenn die Gesellschaft (Umweltbedingungen) dies erlaubt (z.B. Änderungen der Akzeptanzen aufgrund politischer Unterdrückung) Bis dahin werden solche "Randerscheinungen" durch politische Prozesse (Reparaturmechanismen für Mutationen) oder von der Gesellschaft (Umwelt) unterdrückt (repariert/selektiert).
            Ich meinte das aber nicht sonderlich ernst, sondern eher im Scherz weil die scheinbare Ähnlichkeit mir gerade so ins Auge zu springen schien ;))

            Gruß Alex

  7. ich hab mal html-seite gemacht und da bin ich draufgekommen das ich das mit html/head/body weglassen kann.

    Nur in so veralteten Sprachen wie HTML, XHTML erlaubt das nicht.

    also wieso definiert man den muell??

    Weil nur die wenigsten Leute wissen, dass man sie weglassen kann. Man kann auch das End-Tag für das Element 'td' weglassen, damit haben dann aber wieder schlechte Browser Probleme mit...