Swen Wacker: head/html/body

Beitrag lesen

Moin

So könnte ich mir vorstellen, dass möglicherweise gewisse Regularien einzuhalten, damit die HTML-DTD SGML-konform ist - rein geraten: vielleicht wird verlangt, dass die DTD ein Rootelement und mindestens ein Kindelement _verlangt_ - <html> als Rootelement, und als Kindelement suchte man sich eines aus, was in keiner Datei stört und auf jeden Fall Nutzen mit sich bringt: <title>. Das ist aber jetzt reines Konfabulieren, vielleicht liest hier ja noch jemand mit, der sich diesbezüglich mit SGML auskennt und kann uns aufklären.

Ich habe die SGML-Norm hier zwar herumliegen, aber zu mehr als "flüchtig gelesen" hat es nie gereicht :-( Und die Fortbildung hatte ich zwar mal, dann war aber doch irgendwas anderes, was ich längst vergessen hab, scheinbar wichtiger :-((.
Egal. Ich habe eben noch mal reingeschaut, aber dort auf die Schnelle nichts gefunden, was darauf deuten würden, dass wenigstens ein rootelement vorhanden sein müsse (hätte mich auch gewundert, da das Element HTML nicht requiered ist) noch dass ein Element, wenn es title heißt, requiered sein müsse (hätte mich auch verwundert bei dem Minimization-mengen, die dort erlaubt werden) Deshalb nähere ich mich mal anders. Was ist das, was ich mir logisch nicht erschließen kann, was aber der minimale Grund sein kann, ein dokument überhaupt zu erstellen? Die Elemente HTML, HEAD BODY fallen schnell weg. HTML erkenne ich schon an der Endung, HEAD ist all das, was kommt bevor das erste erlaubte Element kommt, welches BODY zugeordnet ist. Und BODY muss ja nicht sein: Es kann ja sein, dass ein Dokument nur Platzhalterfunktion hat. Bleibt HEAD (genauer: sein Inhalt) übrig. Und dann kann es schon praktisch sein, wenn man verlangt: gibt dem Ding wenigstens einen Titel, und sei es nur, damit _du_ nachher weisst, was du eigentlich mal tun wolltest.

Grüße

Swen