REMOTE_ADDR
Markus P.
- cgi
0 Frank Schönmann0 Patrick0 Markus P.0 Frank Schönmann0 Patrick
0 Patrick
Hi,
nur ne kleine Frage . Ich lese überall das REMOTE_ADDR die IP des Computers ,der die Anfrage absetzt ausgibt ,aber stattdessen bekomme ich immer nur 127.0.0.1 ,aber wie komm ich zur richtigen IP Adresse ?
hi!
nur ne kleine Frage . Ich lese überall das REMOTE_ADDR die IP des
Computers ,der die Anfrage absetzt ausgibt ,aber stattdessen
bekomme ich immer nur 127.0.0.1 ,aber wie komm ich zur richtigen
IP Adresse ?
Leerzeichen gehören _hinter_ die Satzzeichen, nicht davor!
Und wo lässt du dir diese Adresse anzeigen? Dass da 127.0.0.1 steht,
kann eigentlich nur sein, wenn du von dem Rechner darauf zugreifst,
der auch als Server dient. Also hast du zuhause auf deinem Rechner
ein Skript laufen, dass REMOTE_ADDR ausgibt, oder steht das irgendwo
im Internet? Im zweiten Fall: kann man sich das mal anschauen?
bye, Frank!
Hallo Markus!
aber stattdessen bekomme ich immer nur 127.0.0.1 ,aber wie komm ich zur richtigen IP Adresse ?
Auch wenn das jetzt nach Wiederholung dessen klingtKOMMALEERZEICHENwas Frank gesagt hatKOMMALEERZEICHENmoechte ich hier auch noch etwas hinzufuegen.
Falls Du Windows als Betriebssystem hastKOMMALEERZEICHENund Du Dein ScriptKOMMALEERZEICHENwas die IP Adresse ausgeben soll ueber den Browser aufrufstKOMMALEERZEICHENzum Beispiel mit einer URL im Stil:
http://meinserver/cgi-bin/meinscript.pl
dann rufe mal Start/Ausfuehren und gebe in das Feld: winipcfg ein. Hierzu muss vorher eine Internetverbindung bestehen. Dann wird Dir Deine momentane IP-AdresseKOMMALEERZEICHENmit welcher Du im Internet identifizierst wirdKOMMALEERZEICHENangezeigt.
Die schreibst Du Dir auf und dann rufst Du Dein Script ueber folgende URL:
http://die.von.winipcfg.gelierferte.IP-Adresse/cgi-bin/meinscript.pl
Dann duerfte Dein Script eben die gleiche IP "rausspucken" wie winipcfg.
Zum anderen ThemaKOMMALEERZEICHENwas Frank angesprochen hatKOMMALEERZEICHENund was Cheatah Dir schon gesagt. Es ist wirklich stoerendKOMMALEERZEICHENDeine Texte zu lesen. Ich weiss nichtKOMMALEERZEICHENob Du es absichtlich machstKOMMALEERZEICHENweil du meinst es sieht gut ausKOMMALEERZEICHENdas kannst Du dann bitte anderswo machen. Hier aber macht es keinen SpassKOMMALEERZEICHENDeine Beitraege zu lesen...
Also: vor einem Nebensatz kommt erst ein KOMMA, dann ein LEERZEICHEN - und nicht umgekehrt.
Patrick
Hallo,
alles was ich will ist das derjenige Besucher der das Script aufruft seine IP angezeigt bekommt, aber jeder der das Script aufruft bekommt nur 127.0.0.1 als Rückmeldung und das is es was ich nicht versteh.
so schaut das Script aus was ich aufrufe :
#!/usr/bin/perl
use CGI;
$query = new CGI;
$ip = $ENV{'REMOTE_ADDR'};
print $query->header();
print"<html><head><title>iptest</title></head>\n";
print"<body bgcolor="black" text="white">\n";
print $ip;
print"</body></html>\n";
P.S. Es is ja völlig egal wo ich die Komma mach =)
hi!
alles was ich will ist das derjenige Besucher der das Script
aufruft seine IP angezeigt bekommt, aber jeder der das Script
aufruft bekommt nur 127.0.0.1 als Rückmeldung und das is es was
ich nicht versteh.
Das Skript funktioniert problemlos, sowohl auf meinem lokalen Rechner
(da zeigt es meine lokale IP an), als auch auf dem Webserver meines
Providers (da zeigt es meine von T-Online zugewiesene IP an).
Und du hast das Skript ganz sicher irgendwo auf dem Server deines
Providers abgelegt und nicht etwa doch auf deiner Festplatte und
einem lokalen Server? Kann man sich das Skript irgendwo mal in
Aktion ansehen?
P.S. Es is ja völlig egal wo ich die Komma mach =)
Nein. Erstens hat es dann nichts mehr mit korrekter Interpunktion zu
tun, zweitens ist es schwerer zu lesen und drittens kann es damit zu
Problemen kommen:
http://www.sockenseite.de/usenet/plenken.html
bye, Frank!
Hallo Frank!
Gute Seite. Mich hat vor allem der Abschnitt über den Fragezeichen interessiert: da dürften Franzosen ihre Schreibgewohnheiten ziemlich umkrempeln. Denn was ich nicht mehr wußte und mir erst durch Word2000 auffiel, da sich dieses Programm automatisch an die Schreibgewohnheiten des Landes anpasst, dessen Sprache man gewählt (oder es erkannt) hat, ist an der frz. Schreibweise folgendes:
• es wird vor jedem Doppelpunkt ein Leerzeichen gesetzt : wie hier,
• es wird vor jedem Ausrufezeichen ein Leerzeichen gesetzt ! wie hier,
• es wird vor jedem Fragezeichen ein Leerzeichen gesetzt, nicht wahr ? wie hier.
Demnach dürften frz. Seiten nur noch laut "plenken"!
Patrick
Hallo Markus!
P.S. Es is ja völlig egal wo ich die Komma mach =)
Ach ja? Dann schreib mal so Bewerbungsschreiben. Bin mal gespannt auf die Zahl der positiven Antworten!
so schaut das Script aus was ich aufrufe :
#!/usr/bin/perl
use CGI;
$query = new CGI;
$ip = $ENV{'REMOTE_ADDR'};
print $query->header();
print"<html><head><title>iptest</title></head>\n";
print"<body bgcolor="black" text="white">\n";
print $ip;
print"</body></html>\n";
Auf den ersten Blick i.O. Ich habe das zum Spass hochgeladen:
http://atomic-eggs.com/cgi-bin/ip.cgi
und bekomme nicht 127.0.0.1 zurueck, sondern meine IP-Adresse!
Patrick
Hallo,
Auf den ersten Blick i.O. Ich habe das zum Spass hochgeladen:
und bekomme nicht 127.0.0.1 zurueck, sondern meine IP-Adresse!
du hast Recht ,auf deinem funkt. es ,aber wenn ich es bei mir hochlade und laufen lasse kommt immer nur 127.0.0.1 ?????
Wie kann das sein ?
http://www.acids.f2s.com/cgi-bin/ip.cgi
du hast Recht ,auf deinem funkt. es ,aber wenn ich es bei mir hochlade und laufen lasse kommt immer nur 127.0.0.1 ?????
Wie kann das sein ?
http://www.acids.f2s.com/cgi-bin/ip.cgi
Ich kann dir bestätigen, daß das Skript bei Atomic Eggs die richtige IP-Adresse ausgibt, und dein Skript bei f2s die Localhost-Adresse.
Einzige mögliche Erklärung dafür: Bei f2s läuft ein transparenter Proxy auf dem gleichen Rechner. Der Proxy erzeugt dann den Request, und der kommt dann logischerweise von 127.0.0.1. Ich glaube nicht, daß sich da irgendwas verändern läßt.
- Sven Rautenberg
Hallo,
also wenn das so ist kann ich ja herumprobieren bis zur Verzweiflung, nur wo find ich einen Webserver mit CGI/PHP Unterstützung 20MB ,und vor allem OHNE BANNER, wie auf f2s.com
Hallo,
also wenn das so ist kann ich ja herumprobieren bis zur Verzweiflung, nur wo find ich einen Webserver mit CGI/PHP Unterstützung 20MB ,und vor allem OHNE BANNER, wie auf f2s.com
Mir ist noch was eingefallen: Kann sein, daß der Server noch andere Umgebungsvariablen kennt. Du solltest sie dir mal alle auflisten und gucken. Wenn da ein Proxy ist, der den Webserver schützen soll, dann schickt der vielleicht die Infos über den Client in anderen Variablen mit.
Einen Versuch wäre es wert.
- Sven Rautenberg
Joho,
Mir ist noch was eingefallen: Kann sein, daß der Server noch andere Umgebungsvariablen
kennt. Du solltest sie dir mal alle auflisten und gucken. Wenn da ein Proxy ist, der den
Webserver schützen soll, dann schickt der vielleicht die Infos über den Client in anderen
Variablen mit.
Das geschieht ueblicherweise mit dem HTTP-Header "X-Forwarded-For". Der ist jedoch keine
Pflicht und eine reine Gefaelligkeit.
Gruss,
CK
http://wwwtech.de