Thomas Schäffer: Verzeichniststruktur als Datentyp (evtl. Baum ??) mit Javascript

Hallo,

Ich würde gerne eine Festplattenstruktur auf einem Datentyp abbilden um darin quasi zu browsen. Als sinnvolle Datenstruktur ist mir dazu nur ein Baum eingefallen.
Hat irgend jemand schon mal Bäume als Datenstruktur mit JavaScript selbst erstellt und damit gearbeitet?
Oder vielleicht noch eine andere Idee, wie das zu lösen wäre?
Vielen Dank.
Gruß, Thomas

  1. Hi,

    jo. Ich habe einen Baum mit Produkten gebastelt, den man auf- und zuklappen kann. Im Hintergrund habe ich ein mehrdimensionales Array aufgebaut (per ASP), welches die Struktur wiederspiegelt. Ein kompaktes Skript baut darauf dynamisch das Layout auf.

    Du findest das ganze unter der Adresse "www.einhell.com/admin" im linken Frame (Achtung: nur für IE5+/N6+). Sieh dir mal den Quelltext an, da ist der Aufbau des Arrays zu sehen. Auch gut zu Verstehen: "www.teamone.de/selfhtml/tecc.htm" (mehrdimensionales Array).

    m.

  2. Hallo,

    Ich würde gerne eine Festplattenstruktur auf einem Datentyp abbilden um darin quasi zu browsen. Als sinnvolle Datenstruktur ist mir dazu nur ein Baum eingefallen.
    Hat irgend jemand schon mal Bäume als Datenstruktur mit JavaScript selbst erstellt und damit gearbeitet?
    Oder vielleicht noch eine andere Idee, wie das zu lösen wäre?
    Vielen Dank.
    Gruß, Thomas

    Ja, also ich hab' 'ne Baumstruktur als Navigationsleiste meiner Homepage verwendet. Das ganze hab' ich in mehrdimensionalen Arrays gespeichert.

    var Root = new Array()
     Root[0] = new Array()
      Root[0][0] = "Unterpunkt 1 in Punkt 1";
      Root[0][1] = "Unterpunkt 2 in Punkt 1";
     Root[1] = new Array()
      Root[1][0] = "Unterpunkt 1 in Punkt 2";
     Root[2] = "Punkt 3";

  3. Hallo Thomas,

    so würde ich es machen:

    Definiere ein Objekt Zweig,
    Zweig kann verweise auf andere Zweige als
    Eigenschaften enthalten, da kannst du acuh mit
    Indizes arbeiten da Objekte intern in JS arrays sind.

    Hat Zweig keine UnterZweige ist es ein Blatt (Datei)
    (kannst es auch als eigenes Objekt realisieren)

    Zudem enthält es eigenschaften wie Zweig.name
    Zweig.groesse, etc.

    Sowas hab ich schon öfters in anderen Sprachen gesehen,
    denke bei entsprechender Suche wirst du bestimmt auch
    exemplarische Lösungen in JS finden.

    Viele Grüße
    Rolf