Sven Rautenberg: Wie geht Ihr mit Schrift im www um??

Beitrag lesen

Wie geht Ihr mit den Schrift um?

Hallo, Klaus!

Du kannst dich im Prinzip auf nichts verlassen, denn die Schriftartinstallation des jeweiligen Rechners ist Usersache. Aber es gibt zum Glück einige Standards.

Zum einen sind auf Windows-Systemen (Macs sind nochmal gesondert zu behandeln!) ein paar Schriftarten mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit installiert: Arial, Times New Roman und Courier New. Wahrscheinlich auch MS Comic Sans und Verdana. Und noch ein oder zwei andere, deren Name mir nicht einfällt.

Beim Mac haben diese Schriftarten nur andere Namen: Arial heißt Helvetica, Times New Roman heißt Times Roman, und Courier New heißt Courier. Es können aber Schriftartersatzdefinitionen eingestellt sein, so daß der Mac auch mit den Windows-Bezeichnungen zurecht kommen kann. Trotzdem: Eine gute Schriftdefinition liefert immer mindestens zwei Schriftarten: "Arial, Helvetica" ist typisch.

Außerdem gibt es bei CSS die Möglichkeit, Schriftartfamilien zu benutzen, die man sinnvollerweise ganz ans Ende der Liste stellt. Der User kann dann in seinem Browser (zumindest bei Opera <s>) einstellen, welche Schriftart in diesem Fall benutzt werden soll. Diese Schriftartfamilien heißen serif, sans-Serif, cursive, fantasy und monospace. Entsprechend ihrer Bezeichnung soll der Browser bei serif eine Schriftart im Stile von Times New Roman anzeigen, bei sans-serif eine im Stile von Arial, bei cursive eine kursive Schriftart (was natürlich auch mit <i> erzeugt werden kann), bei fantasy offenbar eine sehr geschwungene Schriftart, und bei monospace eine in der Art von Courier. Der Vorteil ist: Der Browser wird garantiert eine Schriftart anzeigen, die ungefähr dem Wunsch des Designers entspricht, denn der größte Unterschied zwischen den Schriften ist: serifen, keine serifen, oder monospace. Die Liste der Schriftarten sollte also lieber so lauten:
Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif.

Wer absolut Wert auf korrekte Wiedergabe der Schriften legt, kann die Schriftarten auch in einem speziellen Dateiformat mit einbinden, das dann vom Browser heruntergeladen und angezeigt wird. Allerdings sind die Dateien natürlich nicht unendlich klein, kosten also für einen relativ verzichtbaren Effekt (aus Sicht des Users) vermutlich ziemlich viel Zeit. Mehr dazu in der SelfHTML </selfhtml/tdcb.htm>.

Naja, und das Angebot, die Datei als TTF herunterzuladen ist noch mehr an der Praxis vorbei. Erstens dauert das noch länger (größere Datei, Mehraufwand, entZIPpen, installieren...), zweitens stehen auch Schriftarten unter dem Schutz des Urheberrechts. Man handelt sich also unter Umständen Probleme ein. Und ein Mac dürfte mit einer TTF-Datei auch so seine Probleme haben, denn dort werden Adobe-Type1-Schriften benutzt.

Konkret auf deine Frage antworte ich: Bei mir wird mit CSS formatiert und eine entsprechende Liste gleichaussehender Schriftarten plus Schriftfamilie (serif/sans-serif) definiert. Für Überschriften kommen u.U. auch GIF-Grafiken zum Einsatz, die garantieren das gleiche Aussehen auf jedem grafischen System.

- Sven Rautenberg