Michael Staehle: sicherer Passwortschutz || user sollen selbst PW wählen

Beitrag lesen

Joho,

Lies mal http://learn.to/quote - TUFO's sind nicht unbedingt die feine Art.

Schmecken aber ganz gut. ;-)

Jetzt möcht ich aber wirklich gerne wissen, wie!
File einlesen, PW aendern, File schreiben.

http://www.michaelstaehle.de/cgi-bin/admin.cgi hatte ich mal programmiert.

Man kann dort Kundennummern (login) anlegen und Passwort vergeben und es via dem Anmelden-Button in die Liste aufnehmen. Via "Passwort generieren"-Link muss die .htpasswd etc erstellt werden.

Nun kann man spielen: Kundennummer (login) wieder eingeben und auf testen druecken und oh wunder das Passwort des Kunden steht da. Mit Eintrag der E-Mail koennte man es dem auch wieder zuschicken.

Es wird bei dem Script auch ein Tages-Passwort vergeben, so dass jeden Tag ein neues Passowrt gilt. Dieses konnte man sich nur ein Mal per E-Mail bestellen.

Selbst hier in SelfHTML hab ich keine Möglichkeit gefunden, den User das Passwort ändern

Weil es einiges an Wissen vorraussetzt: CGI, Perl (PHP,...), Apache-Server , ...

zu lassen, oder selbst wählen!
Webinterfaces programmieren.

Ich verstehe auch nicht, warum muss man (laut deiner Aussage) das Passwort 'neu setzen'
(=> neues Passwort wählen?) und erst dann verschicken, wenn man doch nur das Passwort
mailen will...
Weil die Passwoerter ge-crypt-et sind. crypt() ist ein Oneway-Verschluesselungs-Algorithmus,
will heissen, einmal encodierte Passwoerter koennen nur noch durch ausprobieren wieder
'rausgefunden werden.

Stimmt nicht so ganz, kommt darauf an wie "gut" man ein Script programmiert hat. Denn man kann im Script das Passwort auch im Klartext auf dem Server ablegen. Vom Internet aus nicht zugreifbar.

Oder meinst du, Benno soll alles manuell machen?
Ne. Dafuer baut mal Webinterfaces.

Geschehen.

Gruss,
CK