Ralf Rapude: vnc unter Linux zum laufen bringen

Beitrag lesen

Hallo Forum,
nachdem ich mir gestern den ganzen Tag schon einen Wolf gesucht habe, um
bei Google und überall anders eine Lösung zu finden, poste ich mein Problem
jetzt hier im Forum, auch wenns ein bißchen OT ist und hoffe es ist
deshalb keiner böse :-).

Es geht dabei um folgendes:
Für unser Netzwerk kommt demnächst der Linux Server (SUSE 7.3) in ein
dunkles ruhiges Eckchen und soll dort stehen und arbeiten. Allerdings ohne
Maus, Tastatur und Bildschirm. Wenns was zu beackern gibt, wird das über
die Konsole gemacht und das ist ja auch größtenteils unproblematisch.
Es gibt allerdings Dinge (z.B. Pakete von der Suse CD einspielen), die
möchte ich gerne weiterhin über KDE machen und deshalb habe ich mir vnc
besorgt, den auf dem Windows Client installiert (war auch problemlos) und
habe den Linux Teil unter /usr/local/bin sowie probehalber in diversen
anderen Verzeichnissen abgelegt.

Leider konnte ich den Server unter Linux bisher kein einziges mal starten,
denn egal in welches Verzeichnis ich den Kram packe, es kommt stets die
Fehlermeldung "Xvnc is not in the path" wenn ich über ./vncserver starten
will und wenn ich versuche direkt über ./Xvnc loslegen will, dann kommt
folgende Fehlermeldung:

hartmut:/usr/X11R6/bin/vnc # ./Xvnc
06/12/01 10:31:44 Xvnc version 3.3.3r2
06/12/01 10:31:44 Copyright (C) AT&T Laboratories Cambridge.
06/12/01 10:31:44 All Rights Reserved.
06/12/01 10:31:44 See http://www.uk.research.att.com/vnc for information
on VNC
06/12/01 10:31:44 Desktop name 'x11' (:0)
06/12/01 10:31:44 Protocol version supported 3.3
06/12/01 10:31:44 Listening for VNC connections on TCP port 5900

Fatal server error:
Couldn't add screen

Kann irgendjemand weiterhelfen? Oder wenns nicht vnc ist, mir einen anderen
Tip geben, wie ich den Desktop unter Linux möglichst einfach auf eine
Windows Maschine exportiere? Das wäre prima.

Vielen Dank und Gruß
Ralf