Hi Stefan
Und vergleicht man 100 Jahre (das theoretische Maximum liegt glaube
ich bei 150) Lebensdauer einer CD mit den tausenden von Jahren die
Keilschrift in Steintafeln, Hyroglyphen in Pyramiden oder Schrift-
zeichen auf Papyrusrollen überdauert haben, sieht unsere ach so
hochtechnisierte Zeit doch ziemlich unfähig aus. Dabei ist das
immerhin schon etwa die 10-fache Lebenserwartung einer Festplatte.
meiner Meinung nach reichen die derzeitigen Möglichkeiten zur Lang-
zeitspeicherung von Daten völlig aus, um den erforderlichen Zeit-
raum abzudecken. *Wer* soll in tausenden von Jahren noch unsere
Daten lesen wollen? Menschen? Halte ich für äußerst unwahrschein-
lich, jegliche noch so optimistische Statistik spricht dagegen.
Ich stimme Dir zu (ausreichen), aber aus völlig anderen Gründen...
Ich denke mal daß in tausend Jahren unsere Daten noch genauso lesenswert sind wie heute (das war geschickt formuliert, gelle? *g*), aber ich denke dennoch das heutige CDs ausreichen.
Mal ganz vereinfacht formuliert, was hindert uns in 149 Jahren daran, die CD, die da nur für 150 Jahren Daten behalten kann, zu kopieren und neue 150 Jahre zu kriegen?
Klar, das ist etwas vereinfacht dargestellt, aber das Schöne an unseren digitalen Datenträgern ist ja gerade dass man davon unendlich viele hundertprozentige Klone herstellen kann...
Bye
Wolfgang