Hi,
aber ich meinte damit eher, dass ihnen durch mehr gestalterische Freiheit das Editieren leichter fallen würde.
das ist Ansichtssache. Eine Auswahl einiger weniger Möglichkeiten ist oft leichter, als sich den richtigen Namen erst ausdenken zu müssen. Wie hast Du beispielsweise den Themenbereich Deines Postings gewählt?
Mit fixen Werten geht das vielleicht ein Jahr gut,
Das wäre schon ziemlich lang. Du solltest die Werteliste nicht als für alle Zeit endgültig ansehen, sondern damit rechnen, sie beizeiten erweitern zu müssen. Jede Erweiterung erfordert wieder Gehirnschmalz, um mögliche Konsequenzen abschätzen zu können.
Seit wann gibt es in HTML align="justify"?
Wobei Planung natürlich nur der Ersatz des Fehlers durch den Irrtum darstellt :-)
Muss ich das jetzt verstanden haben? *fg* War das Nietzsche?
Keine Ahnung, Nietzsche ist tot - meinte zumindest Gott, als ich sie das letzte mal traf ;-)
Was heisst in diesem Zusammenhang "Compiletime"?
Irgendwas wird mit den Werten doch gemacht, wenn sie eingetragen wurden. Ich nehme an, die XML-Datei wird irgendwo verwendet. Dies geschieht oft beim Start oder sogar der Kompilierung eines Programms, was ich mal pauschal als Compiletime zusammengefaßt habe.
Wenn Du aber nur ein begrenztes Set möglicher Werte absiehst, dann solltest Du dieses auch definieren.
Den letzten Satz habe ich leider nicht verstanden.
Wenn Du meinst, daß nur bestimmte Werte benutzt werden, solltest Du diese nennen.
Ich meinte damit, dass meine Dateien nicht gerade sehr tief verschachtelt sind,
Das allein ist noch kein Indiz für eine "leichte Struktur". Die enthaltenen Daten können ebenfalls ausschlaggebend sein - beispielsweise ist XML gegenüber z.B. CSV vorteilhaft, wenn Du Umbrüche in Werten haben kannst.
Es geht grösstenteils wirklich nur um Präsentationszwecke.
Kein Grund, (X)HTML zu nehmen ;-)
Ein "sauberes" (menschenlesbares) XML mit einem passenden XSL sind schon sehr sinnvoll, wenn Du nicht gleich statische Dateien erzeugen willst.
Es geht mir hauptsächlich darum, eine Rohdatei zu haben, aus der ich dann - für verschiedenste Zwecke - in die unterschiedlichen Formate konvertieren kann.
Trenne Dich von (X)HTML. Schreibe ein DTD, das tunlichst unbeeinflußt ist von Dir bekannten Tags. <img> ist nicht gut, wenn Du eigentlich <MitarbeiterFoto> meinst - es wird Dir spätestens bewußt, wenn Du unterschiedliche Bilder referenzieren willst.
und es sollte für die Redakteure eben leichter verständlich/erlernbar sein als die HTML-Tags!
Genau deswegen: sprechende Tags! :-)
Cheatah