Textbreite von 400px noch up to date?
Klaus
- programmiertechnik
0 Ed X0 Stefan Einspender0 MoM
0 Stefan Bion
Hallo,
ich arbeite gerade an meiner (neuen) Homepage und stehe vor der Frage, welche Auflösung/Textbreite ich wählen soll:
640x480: Wirklich nicht mehr up-to-date. Textbreite wäre dann ca. 400px + ca. 200px Navigationsleiste. Schriftgröße 11px.
800x600: Auch nicht mehr Standart. Hier wäre 400/200 aber auch noch ok/gut, da es dann auf dem Bildschirm nicht ganz so gequetscht aussieht.
1024x768: Standart. Bei der Auflösung wirkt 400/200 ein bisschen "verloren" auf dem großen Bildschirm. Ich denke aber, daß nicht unbedingt jeder im Vollbildmodus surft. Zudem braucht man beim Lesen des Textes nicht den Kopf zu drehen, was die Lesbarkeit, insbesondere bei langen Texten sehr erleichtert. Und von denen habe ich viele ;)
1024x768+: Hier ist es wirklich zu klein. Man findet die Seite ja kaum noch.
Was soll ich nur machen: Größenunabhängig (d.h. mit Prozentangaben) programmieren ist aufgrund meiner "Design-Idee" nicht möglich. Dort gehen nur absolute Werte.
Was würdet Ihr als Besucher einer solchen Homepage bevorzugen: Bei langen Texten weniger Lesekomfort und mehr Inhalt/Informationen auf dem Schirm oder lieber mehr Lesekomfort und Kompatibilität zu alten Auflösungen.
Die Möglichkeit, mehrere Versionen zu erstellen ist aufgrund der Größe und meiner Zeit nur sehr sehr bedingt möglich.
Hallo Klaus,
ich arbeite gerade an meiner (neuen) Homepage und stehe vor der Frage, welche Auflösung/Textbreite ich wählen soll:
Was soll ich nur machen: Größenunabhängig (d.h. mit Prozentangaben) programmieren ist aufgrund meiner "Design-Idee" nicht möglich. Dort gehen nur absolute Werte.
Was würdet Ihr als Besucher einer solchen Homepage bevorzugen: Bei langen Texten weniger Lesekomfort und mehr Inhalt/Informationen auf dem Schirm oder lieber mehr Lesekomfort und Kompatibilität zu alten Auflösungen.
Auch wenn ich glaube, dass 400 px etwas zu schmal ist, breiter als 550-600px würde ich es nicht machen. Menschen sind Gewohnheits"tiere" und sie lernen das Lesen in Büchern. Das heist sie haben eine art standardzeilenlänge (Stichwort: Zeilenscanning). Werden die Zeilen zu lang, wird das lesen extrem anstrengend.
Bye Ed X
PS Für lange texte sind 11px zu klein, finde ich jedenfalls
Auch wenn ich glaube, dass 400 px etwas zu schmal ist, breiter als 550-600px würde ich es nicht machen.
Ja, würd ich auch nicht unbeingt. Zumindest sollte es bei 800x600 noch optimal sein. (bei 640x480 brauchts das vielleicht nicht, denk ich.)
Simon
Hallo!
Menschen sind Gewohnheits"tiere" und sie lernen das Lesen in Büchern. Das heist sie haben eine art standardzeilenlänge (Stichwort: Zeilenscanning). Werden die Zeilen zu lang, wird das lesen extrem anstrengend.
Hierzu muß man sich eine Zeitung anschen. Die strecken Ihre Texte auch nicht über das gesamte Blatt, sondern verwenden Spalten. Man sagt wohl ca. 14 "normale" Wörter in einer Zeile, auch am Monitor. Das Auge sollte sich beim lesen so wenig wie möglich von links nach rechts und zurück bewegen.
MfG, André Laugks
Hallo Klaus,
ich arbeite gerade an meiner (neuen) Homepage und stehe vor der Frage, welche Auflösung/Textbreite ich wählen soll:
schaue Dir mal z.Bsp. SELFHTML an. Wenn Dein Browserfenster klein
ist, dann werden die Zeilen kürzer und wenn es groß ist, dann wird
der zur Verfügung stehende Platz auch ausgenutzt.
Natürlich gibt es nach unten (situationsabhängig) eine Grenze, bis
wo es ohne Scrollen geht, aber genauso wird jemand mit einem Riesen-
monitor mit Sicherheit nicht das Browserfenster im Vollbildmodus
anzeigen lassen.
Damit stellt sich die Frage nach der richtigen Auflösung überhaupt
nicht.
Was soll ich nur machen: Größenunabhängig (d.h. mit Prozentangaben) programmieren ist aufgrund meiner "Design-Idee" nicht möglich. Dort gehen nur absolute Werte.
Dann solltest Du Deine "Design-Idee" nochmal überdenken, weil Du
offenbar einen sehr verbreiteten Fehler machst. Du erliegst dem
Irrglauben, ebenso wie bei DTP feste Größen voraussetzen zu können,
was aber im Web nicht der Fall ist.
Wenn Du eine Broschüre setzt, dann weißt Du exakt deren Größe.
Wenn Du eine Internetseite produzierst, dann weißt Du dies nicht
und kannst es auch nicht einmal annähernd genau schätzen. Du weißt
nur, dass der spätere Betrachter einen geeigneten Benutzeragenten
verwenden wird, um sich die Seite "anzeigen" zu lassen. Im Normal-
fall ist es der Browser, aber auch dessen Größe (Browserfenster)
ist Dir nicht bekannt.
Jeder Versuch einer Schätzung ist nur ein mehr oder weniger
schlechter Kompromiß und verfehlt letztendlich die eigentlichen
Möglichkeiten von HTML.
Versuche einfach mal, ein mehr webgerechtes Layout zu entwickeln.
Die Möglichkeit, mehrere Versionen zu erstellen ist aufgrund der Größe und meiner Zeit nur sehr sehr bedingt möglich.
Die Möglichkeit, mehrere Versionen zu erstellen ist imho in der Zeit
von CSS nur sehr, sehr selten wirklich notwendig und in den meisten
Fällen völlig überflüssig.
MfG, Stefan
Hi Stefan,
Dann solltest Du Deine "Design-Idee" nochmal überdenken, weil Du
offenbar einen sehr verbreiteten Fehler machst. Du erliegst dem
Irrglauben, ebenso wie bei DTP feste Größen voraussetzen zu können,
was aber im Web nicht der Fall ist.
Wenn Du eine Broschüre setzt, dann weißt Du exakt deren Größe.
Wenn Du eine Internetseite produzierst, dann weißt Du dies nicht
und kannst es auch nicht einmal annähernd genau schätzen. Du weißt
nur, dass der spätere Betrachter einen geeigneten Benutzeragenten
verwenden wird, um sich die Seite "anzeigen" zu lassen. Im Normal-
fall ist es der Browser, aber auch dessen Größe (Browserfenster)
ist Dir nicht bekannt.
Jeder Versuch einer Schätzung ist nur ein mehr oder weniger
schlechter Kompromiß und verfehlt letztendlich die eigentlichen
Möglichkeiten von HTML.
Versuche einfach mal, ein mehr webgerechtes Layout zu entwickeln.
Aber ist es nicht so, dass man, sobald man Grafiken (mit zwangsläufig fester Größe) verwenden will, nicht mehr um feste Größenangaben herumkommt? Was bringt es wenn beispielsweise das Navigationsmenü 20% der Gesamtgröße kriegt, eine dort verwendete Grafik bei 640x480 aber größer als 20% ist?
MfG
MoM
Hallo Maus,
Aber ist es nicht so, dass man, sobald man Grafiken (mit zwangsläufig fester Größe) verwenden will, nicht mehr um feste Größenangaben herumkommt? Was bringt es wenn beispielsweise das Navigationsmenü 20% der Gesamtgröße kriegt, eine dort verwendete Grafik bei 640x480 aber größer als 20% ist?
also ich mache es dann eher so, dass ich dem Navigationsmenü eine
feste Breite gebe und die Inhalte (meist rechts vom Menü platziert)
sich den Platz nehmen können, der zur Verfügung steht. Sinngemäß
habe ich es so bei favicon.de gemacht, nur ist dort irgendwann
bei der Gesamtbreite Schluß, ich wollte nicht so ewig lange Zeilen
haben ;-)
Wenn jetzt natürlich jemand sagt "na ich will in meinem 5000 Pixel
breite Browserfenster auch 4800 Pixel breite Textzeilen", dann bin
ich argumentativ im Nachteil.
MfG, Stefan
also ich mache es dann eher so, dass ich dem Navigationsmenü eine
feste Breite gebe und die Inhalte (meist rechts vom Menü platziert)
sich den Platz nehmen können, der zur Verfügung steht. Sinngemäß
habe ich es so bei favicon.de gemacht, nur ist dort irgendwann
bei der Gesamtbreite Schluß, ich wollte nicht so ewig lange Zeilen
haben ;-)
Aber wenn du diese Seite z.B. mit Netscape anzeigst, dann erscheint ein vertikaler Scrollbalken wenn das Fenster zu klein ist.
(Bei Opera wird der Inhalt sozusagen "gequetscht". Woran liegt das? Liegt das an der Tabelle in der Tabelle?)
Aber wenn du diese Seite z.B. mit Netscape anzeigst, dann erscheint ein vertikaler Scrollbalken wenn das Fenster zu klein ist.
stimmt, ich hatte bei dem Projekt auf größere Netscape-Tests ver-
zichtet, weil das Zielpublikum gerade mit diesem Browser eher selten
zu Besuch kommt.
Deshalb ist auch die Navigation im NC alles andere als optimal, zu-
mindest rein optisch.
(Bei Opera wird der Inhalt sozusagen "gequetscht". Woran liegt das? Liegt das an der Tabelle in der Tabelle?)
weiß ich leider jetzt auch nicht. Sollte ich nochmal Interesse haben,
werde ich die Seiten endlich nach XHTML 1.0 Strict umsetzen und dann
wird das Ergebnis für NC4.x ähnlich aussehen wie bei xse.de
Moin Stefan!
Sollte ich nochmal Interesse haben,
werde ich die Seiten endlich nach XHTML 1.0 Strict umsetzen und dann wird das Ergebnis für NC4.x ähnlich aussehen wie bei xse.de
... hoffentlich nicht wie bei mir im Konqueror... :-( Das ist naemlich die Einfach-Version fuer Netscape.
Deswegen hab ich mir da mal den Quelltext geholt, ein bisschen rumgespielt, und dann festgestellt, dass es wohl an dem Teil hier liegt:
<style type="text/css">
<!--
@import "http://www.xse.de/1KB.css";
//-->
</style>
IMHO sollte da kein Kommentar hin (hatte ich glaube ich auch mal auf den W3C-Seiten gelesen, aber nicht mehr gefunden) - sonst ist das ja "auskommentiert"... Sollte sich da mein Konqui tatsaechlich W3C-konformer verhalten als der Feuerdrache?
Mal schauen, ich werd noch mal weiter suchen, wodran es liegt - falls jemand vorher etwas weiss, dann kann er/sie mich gerne auch jetzt gleich "belehren" ;-)
Viele Gruesse,
Einbecker
Moin!
Schade, dass noch keiner geantwortet hat, denn es geht gleich fuer mich in Richtung Kaserne - und nach einer Woche ist das ganze dann (erstmal) im Nirwhana verschwunden. Deswegen eine Bitte: Ist der/die antwortende so nett, und schreibe mir eine Mail mit dem Inhalt des Postings? Das Thema interessiert mich naemlich doch sehr...
Vielen Dank und eine nette Woche,
Einbecker
Nabend!
IMHO ist es unwesentlich, ob mal beim Definieren eines Stylesheets Kommentare macht, oder nicht, beim W3C habe ich nichts gefunden.
Worauf es wahrscheinlich ankommt ist eben das "@import" - Das akzeptieren ältere Browser, die zwar CSS unterstützen, dieses jedoch recht mangelhaft, nicht. Und so ist das ein Weg eben diese Browser vom Stylesheet auszuschließen, so daß diese das - wie NN 4.x zum Beispiel - nicht vermurksen können. Ich mache das auch so auf meiner Homepage, nachdem ich das bei A List Apart gesehen habe. [1]
Gruß, Tim
Hi,
640x480: Wirklich nicht mehr up-to-date. Textbreite wäre dann ca. 400px + ca. 200px Navigationsleiste. Schriftgröße 11px.
Es soll Leute geben, die haben einen Handheld mit einer Auflösung von 640 x 240.
800x600: Auch nicht mehr Standart. Hier wäre 400/200 aber auch noch ok/gut, da es dann auf dem Bildschirm nicht ganz so gequetscht aussieht.
Mein Subnotebook hat eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln. Webseiten, bei denen ich horizontal scrollen muß, werde ich mir damit nur ansehen, wenn der Inhalt so interessant ist, daß ich das dafür in Kauf nehme...
1024x768: Standart. Bei der Auflösung wirkt 400/200 ein bisschen "verloren" auf dem großen Bildschirm. Ich denke aber, daß nicht unbedingt jeder im Vollbildmodus surft. Zudem braucht man beim Lesen des Textes nicht den Kopf zu drehen, was die Lesbarkeit, insbesondere bei langen Texten sehr erleichtert. Und von denen habe ich viele ;)
Stimmt, bei langen Texten sind schmale Spalten wirklich angenehmer zu lesen. Manchmal mache ich mir dazu auch das Browserfenster extra passend schmal und hoch. Zum Glück passen sich HTML-Seiten ja optimalerweise der Fenstergröße an... ;-)
Gruß,
Stefan